Satnews: Noch mehr Transponder auf Astra 1P umgeschaltet
ASTRA 1P und (der noch nicht gestartete) ASTRA 1Q ASTRA 1P und (der noch nicht gestartete) ASTRA 1Q ASTRA 1P und (der noch nicht gestartete) ASTRA 1Q .tdi_2.td-a-rec{text-align:center}.tdi_2 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_2.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_2.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_2.td-a-rec-img{text-align:center}} .tdi_2.td-a-rec{text-align:center}.tdi_2 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_2.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_2.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_2.td-a-rec-img{text-align:center}} Die Ablöse der alten Satelliten auf der Orbitposition 19,2 Grad Ost geht weiter. Astras 1KR und 1L haben bereits ihre Aufgaben vollständig zu Astra 1P übergeben. Nun ist man dabei, auch die Transponder von Astra 1M auf den neuen Satelliten zu wechseln. Die Ablöse der alten Satelliten auf der Orbitposition 19,2 Grad Ost geht weiter. Astras 1KR und 1L haben bereits ihre Aufgaben vollständig zu Astra 1P übergeben. Nun ist man dabei, auch die Transponder von Astra 1M auf den neuen Satelliten zu wechseln. Wie alt ist Astra 1M? Astra 1M wurde im November 2008 gestartet und ist somit beinahe 16einhalb Jahre alt. Womit auch er bereits seine geplante Einsatzdauer überschritten hat. Zumindest technisch ist der alte Astra 1M noch voll in Schuss und wird auch nach wie vor vorbildlich auf Position gehalten. Das ändert aber nichts daran, dass auch Astra 1M bereits den Großteil seiner Treibstoffreserven aufgebraucht hat. Das liegt einfach in der Natur der Sache. Die dem Satelliten noch verbleibende Einsatzzeit wird demnach beschränkt sein. Nachdem man nun mit Astra 1P eine brandneue Alternative auf 19,2 Grad Ost hat, die auch die Aufgaben des Astra 1M problemlos übernehmen kann, versteht es sich von selbst, dass der alte Satellit nun entlastet und zeitnah auf 19,2 Grad Ost seine Schuldigkeit getan haben wird. .tdi_1.td-a-rec{text-align:center}.tdi_1 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_1.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_1.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_1.td-a-rec-img{text-align:center}} .tdi_1.td-a-rec{text-align:center}.tdi_1 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_1.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_1.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_1.td-a-rec-img{text-align:center}} Beim Vergleich der alten Astras mit dem neuen Astra 1P erkennt man auch, dass der technische Fortschritt bei den Satelliten nicht Halt gemacht hat. Am deutlichsten erkennt man das bei der Anzahl der verfügbaren Transponder. Als seinerzeit 1988/89 Astra 1A an den Start ging, war ein Satellit mit 16 Transponder schon eine große Sache. Bis dahin hatten Satelliten eher um die zehn Transponder an Bord. Astra 1M, um den es hier geht, hat zumindest bereits 36 Transponder an Bord. Alleine die Zahlen zeigen, dass man heute mit einem Satelliten locker die Aufgaben erledigen kann, wofür es früher zwei, drei oder sogar noch mehr Satelliten gebraucht hat. Weitere Transponder umgeschaltet In der Vergangenheit hatten wir bereits mehrfach das Glück, die Umschaltung von Transpondern auf den neuen Astra 1P beobachten zu können. Nachdem diese Satellitenwechsel für uns Nutzer nicht relevant sind, erfährt man davon im Vorfeld auch nichts davon. Also ist man darauf angewiesen, nach dem Zufallsprinzip einfach Transponder zu beobachten und dann sieht man schon, ob man den richtigen erwischt hat. In der Nacht vom 17. auf den 18. März wurde nicht nur Transponder 104 umgeschaltet, worüber wir bereits berichtet haben, sondern auch folgende von Canal+ Frankreich genutzte Transponder: Transponder 72 – 11,856 GHz vertikal Transponder 74 – 11,895 GHz vertikal Transponder 76 – 11,934 GHz vertikal Transponder 80 – 12,012 GHz vertikal Transponder 72 – 11,856 GHz vertikal Transponder 74 – 11,895 GHz vertikal Transponder 76 – 11,934 GHz vertikal Transponder 80 – 12,012 GHz vertikal Es ist damit zu rechnen, dass auch die letzten, noch auf Astra 1M verbliebenen Transponder bald auf Astra 1P gewechselt werden. Auch interessant: Auch interessant: Satnews: Weiterer Transponder auf 19,2 Grad Ost umgeschaltet Satnews: Weitere Transponder auf Astra 1P gewechselt Zwangsdigitalisierung sorgt für Ärger Neuer Satellit Astra 1M startet am 31. Oktober Astra-Satellit „Astra 1M“ ist startbereit Satnews: Weiterer Transponder auf 19,2 Grad Ost umgeschaltet Satnews: Weiterer Transponder auf 19,2 Grad Ost umgeschaltet Satnews: Weitere Transponder auf Astra 1P gewechselt Satnews: Weitere Transponder auf Astra 1P gewechselt Zwangsdigitalisierung sorgt für Ärger Zwangsdigitalisierung sorgt für Ärger Neuer Satellit Astra 1M startet am 31. Oktober Neuer Satellit Astra 1M startet am 31. Oktober Astra-Satellit „Astra 1M“ ist startbereit Astra-Satellit „Astra 1M“ ist startbereit DF-Newsletter: Jetzt hier kostenlos abonnieren! DF-Newsletter: Jetzt hier kostenlos abonnieren! DF-Newsletter: Jetzt hier kostenlos abonnieren! window.addEventListener(‚metaTagSystemCmpConsentAvailable‘, function() { window._taboola = window._taboola || []; _taboola.push({ mode: ‚alternating-thumbnails-a‘, container: ‚taboola-below-article-thumbnails‘, placement: ‚Below Article Thumbnails‘, target_type: ‚mix‘ }); window._taboola = window._taboola || []; _taboola.push({flush: true}); }); .tdi_3.td-a-rec{text-align:center}.tdi_3 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_3.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_3.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_3.td-a-rec-img{text-align:center}} .tdi_3.td-a-rec{text-align:center}.tdi_3 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_3.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_3.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_3.td-a-rec-img{text-align:center}}