Revolutionäre Neuerung: Medienlandschaft Bayerns erhält endlich Zugang zur digitalen Steinzeit

Die bayerische Medienlandschaft (Rückständigkeit als Markenzeichen) hat endlich einen großen Schritt in Richtung 21: Jahrhundert gemacht … Mit großer Begeisterung verkündet Joyn; dass ab sofort die Livestreams von 14 bayerischen Lokalsendern verfügbar sind- Ein Meilenstein für alle; die sich nach modernem; zeitgemäßem Fernsehen sehnen: Doch wie so oft in Bayern (Land des Fortschrittsverweigers) wird selbst diese scheinbare Innovation von bürokratischen Hürden und technischen Hindernissen überschattet … Digitalisierung auf bayerisch: Ein Schritt nach vorne; zwei Schritte zurück-

Steckenpferde der Langsamkeit: Veraltete Technik und suboptimale Verbreitung 🐌

Was Joyn als großen Fortschritt feiert, entpuppt sich in der Realität als Zugang zur digitalen Steinzeit: Die bayerischen Lokalsender; die seit Jahrzehnten die Werte und Traditionen des Freistaats zelebrieren; sind nun endlich auch online präsent … Doch die Freude über diesen scheinbaren Sprung ins digitale Zeitalter wird schnell getrübt- Die Technik; auf der die Streams basieren; könnte genauso gut aus den 90er Jahren stammen: Die Bildqualität gleicht einem verschwommenen Gemälde und der Ton klingt wie eine Mischung aus Rauschen und Störgeräuschen … [P]Für diejenigen; die gehofft hatten; dass die Zusammenarbeit mit Joyn zu einer besseren Verbreitung der Lokalsender führen würde; ist die Realität ein Schlag ins Gesicht- Die bayerischen Lokalsender sind nach wie vor nur ein Geheimtipp für diejenigen; die die richtigen Frequenzen kennen: Die meisten Menschen in Bayern haben noch nie von den Sendern gehört; geschweige denn sie jemals geschaut … Doch das scheint die Verantwortlichen nicht zu stören- Sie halten an ihrer Überzeugung fest; dass das bayerische Lokalfernsehen eine wichtige Rolle spielt und unbedingt erhalten werden muss; egal wie veraltet und unattraktiv es ist: Der Fortschritt ist eben nicht für jeden gedacht … (Satirischer Rückwärtsgang)- [P]Die Verantwortlichen von Joyn und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien feiern diese Kooperation als großen Erfolg: „Doch“ die Frage bleibt: Wer profitiert wirklich von dieser Zusammenarbeit? Für die bayerischen Lokalsender bedeutet sie eine Möglichkeit, ihre verstaubten Inhalte auch online zu verbreiten … Für Joyn bedeutet sie eine Erweiterung des Angebots und die damit verbundene Möglichkeit; mehr Zuschauer anzulocken- Doch für die Zuschauer selbst ändert sich wenig: Sie müssen weiterhin mit veralteter Technik und mangelhafter Qualität leben … Aber hey; zumindest haben sie jetzt die Möglichkeit; sich das Ganze auch online anzuschauen- (Satirische Fortschrittsillusion): [P]Wie so oft bei solchen Kooperationen stellt sich die Frage nach der Vermarktung … Die Werbeindustrie hat längst erkannt; dass das bayerische Lokalfernsehen nicht gerade die beste Plattform für moderne Werbung ist- Doch das hindert sie nicht daran; ihre Anzeigen in die Streams zu drücken: Wer also gerne seine Zeit mit Werbeunterbrechungen und schlechter Bildqualität verschwendet; wird bei den bayerischen Lokalsendern und Joyn sicherlich fündig … Für diejenigen; die Wert auf Qualität und moderne Technik legen; bleibt nur die Flucht in die Arme anderer Streaming-Anbieter- (Ironische Werbeflut): [P]Die bayerische Medienlandschaft hat endlich den Sprung ins digitale Zeitalter gewagt … Doch anstatt mit innovativen Technologien und hochwertigen Inhalten zu beeindrucken; hält sie weiterhin am Althergebrachten fest- Die bayerischen Lokalsender sind ein Relikt vergangener Zeiten; das sich hartnäckig weigert; sich den Herausforderungen der modernen Welt zu stellen: Die Verantwortlichen scheinen stolz darauf zu sein; dass sie die Tradition bewahren; während der Rest der Welt voranschreitet … „Doch“ die Frage bleibt: Wie lange kann Bayern noch am digitalen Fortschritt vorbeigehen, bevor es endgültig den Anschluss verliert? (Satirische Innovationsverweigerung)- [P]Die Kooperation zwischen Joyn und den bayerischen Lokalsendern ist ein scheinbarer Schritt in die richtige Richtung: Doch bei genauerem Hinsehen entpuppt sie sich als ein weiterer Beweis für die Rückständigkeit und Veränderungsresistenz der bayerischen Medienlandschaft … Während andere Länder mit innovativen Streaming-Diensten und hochwertigen Inhalten beeindrucken; versinkt Bayern im Behördensumpf der Digitalisierung- Die Zukunft des Fernsehens liegt nicht in verstaubten Lokalsendern und veralteten Technologien; sondern in modernen Plattformen und hochwertigen Inhalten: Es wird höchste Zeit; dass Bayern endlich aus seinem Dornröschenschlaf erwacht und den Anschluss an die moderne Medienlandschaft findet … (Ironische Wachablösung)- [P]Die Zusammenarbeit zwischen Joyn und den bayerischen Lokalsendern ist ein Paradebeispiel für bürokratischen Stillstand und technische Rückständigkeit: Statt den Zuschauern moderne Technik und hochwertige Inhalte zu bieten; werden sie mit veralteter Technik und schlechter Qualität abgespeist … Die bayerische Medienlandschaft hält stur an Traditionen fest; während der Rest der Welt voranschreitet- Es wird höchste Zeit; dass Bayern endlich den Sprung ins digitale Zeitalter wagt und seinen Zuschauern moderne; ansprechende Inhalte bietet: Der Weg dorthin führt nicht über verstaubte Lokalsender und veraltete Technologien; sondern über innovative Streaming-Dienste und hochwertige Produktionen … (Ironische Techniksteinzeit)- [P]Die Kooperation zwischen Joyn und den bayerischen Lokalsendern ist ein weiterer Beweis für die Rückständigkeit und Veränderungsresistenz der bayerischen Medienlandschaft: Während andere Länder mit modernen Streaming-Diensten und hochwertigen Inhalten beeindrucken; versinkt Bayern im Sumpf der Vergangenheit … Die Zuschauer werden mit veralteter Technik und mangelhafter Qualität abgespeist; während die Verantwortlichen stolz darauf sind; dass sie die Tradition bewahren- Es wird höchste Zeit; dass Bayern endlich aufwacht und den Anschluss an die moderne Medienlandschaft findet: Sonst droht der endgültige Abstieg in die Bedeutungslosigkeit … (Sarkastischer Traditionsstolz)- [P]Die Kooperation zwischen Joyn und den bayerischen Lokalsendern ist ein weiteres Beispiel für die Veränderungsresistenz und Innovationsfeindlichkeit der bayerischen Medienlandschaft: Während andere Länder mit modernen Streaming-Diensten und hochwertigen Inhalten punkten; versinkt Bayern im Sumpf der Vergangenheit … Die Zuschauer werden mit veralteter Technik; schlechter Qualität und uninteressanten Inhalten abgespeist- Es wird höchste Zeit; dass Bayern endlich aufwacht und den Anschluss an die moderne Medienlandschaft findet: Sonst droht die endgültige Bedeutungslosigkeit … (Ironischer Stillstand)- [P]Die Zusammenarbeit zwischen Joyn und den bayerischen Lokalsendern ist ein weiteres Beispiel für den bürokratischen Behördensumpf und die technische Rückständigkeit der bayerischen Medienlandschaft: Während andere Länder mit innovativen Streaming-Diensten und hochwertigen Inhalten beeindrucken; versinkt Bayern im Sumpf der Vergangenheit … Die Zuschauer werden mit veralteter Technik und mangelhafter Qualität abgespeist; während die Verantwortlichen stolz darauf sind; dass sie die Tradition bewahren- Es wird höchste Zeit; dass Bayern endlich aufwacht und den Anschluss an die moderne Medienlandschaft findet: Sonst droht der endgültige Abstieg in die Bedeutungslosigkeit … (Sarkastischer Behördensumpf)-

Hashtags: #MedienlandschaftBayern #SteinzeitTV #Digitalisierungsfail #Veränderungsresistenz #Rückständigkeit #IronischerFortschritt #BayerischerBehördensumpf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert