Das Erste: „Bergretter“-Doku startet verhalten, „Cum-Ex“ im Zweiten schwach
Bildrechte: ARD/ZDF Bildrechte: ARD/ZDF Bildrechte: ARD/ZDF .tdi_2.td-a-rec{text-align:center}.tdi_2 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_2.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_2.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_2.td-a-rec-img{text-align:center}} .tdi_2.td-a-rec{text-align:center}.tdi_2 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_2.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_2.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_2.td-a-rec-img{text-align:center}} „In höchster Not“ steht bereits seit mehreren Tagen in der Mediathek zum Abruf bereit. Die lineare Ausstrahlung hatte Luft nach oben. „In höchster Not“ steht bereits seit mehreren Tagen in der Mediathek zum Abruf bereit. Die lineare Ausstrahlung hatte Luft nach oben. Eine durchaus sehenswerte neue Dokureihe über die Arbeit der Bergrettung bietet die ARD Mediathek seit einigen Tagen. „In höchster Not“ lief nun auch im Ersten und das sogar zur besten Sendezeit am Montagabend. Doch die linearen Reichweiten und Quoten der Doppelfolge ließen eher zu wünschen übrig. Ermittelt wurden im Schnitt 7,2 Prozent Marktanteil, ein deutlich unterdurchschnittliches Ergebnis. Ab Viertel nach Acht kam die Produktion im Ersten auf 1,67 und 1,72 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer. 6,6 und sieben Prozent wurden bei den 14- bis 49-Jährigen gemessen – hier lief die Ausstrahlung also recht gut. .tdi_1.td-a-rec{text-align:center}.tdi_1 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_1.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_1.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_1.td-a-rec-img{text-align:center}} .tdi_1.td-a-rec{text-align:center}.tdi_1 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_1.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_1.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_1.td-a-rec-img{text-align:center}} Am späteren Abend setzte Das Erste noch auf einen Doppelpack der Doku „Die Mafiamorde von Duisburg“ und sicherte sich damit im Gesamtmarkt 5,8 und 7,4 Prozent – also ebenfalls sehr ausbaufähige Ergebnisse. 0,68 und 0,67 Millionen Menschen schalteten ein. Das ZDF zeigte derweil ab 22:15 Uhr weitere Folgen der „Cum-Ex“-Serie. Erst nach 0.25 Uhr waren die Gesamtquoten dann auf über 13 Prozent gestiegen, begonnen hatte der Viererpack mit 7,7 Prozent. Durch die Bank schlecht lief die Serie in der Altersklasse 14-49: Zwischen 1,1 und 3,6 Prozent Marktanteil erzielte die Produktion hier. ZDFneo räumt mit „Inspector Barnaby“ ab Besser lief es da für das 20:15-Uhr-Programm des Zweiten: „Ewig Dein“ erreichte 18,3 Prozent beim Publikum ab drei und 7,6 Prozent bei den Jungen. Insgesamt schauten im Schnitt 4,31 Millionen Menschen zu. Stark unterwegs war am Montag einmal mehr auch der „Inspector Barnaby“-Doppelpack, mit dem ZDFneo sein Abendprogramm füllte. Die erste Episode sicherte sich 1,72 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer und somit 7,3 Prozent Marktanteil. Die zweite Folge kam im Schnitt sogar auf 10,6 Prozent Marktanteil. 1,69 Millionen Menschen ab drei Jahren schauten ab kurz vor 22 Uhr im Schnitt zu. Außerdem interessant: „Schlag den Star“ legt klar zu, so lief’s für Silbereisen „Tagesschau“ gewinnt 2014 Zuschauer hinzu ARD und ZDF: Wintersport-Quoten im Sinkflug Musik-Veranstaltungen bescheren ORF gute Quoten 75 Jahre Das Erste bei Jüngeren nur knapp hinter „WWM?“ „Schlag den Star“ legt klar zu, so lief’s für Silbereisen „Schlag den Star“ legt klar zu, so lief’s für Silbereisen „Tagesschau“ gewinnt 2014 Zuschauer hinzu „Tagesschau“ gewinnt 2014 Zuschauer hinzu ARD und ZDF: Wintersport-Quoten im Sinkflug ARD und ZDF: Wintersport-Quoten im Sinkflug Musik-Veranstaltungen bescheren ORF gute Quoten Musik-Veranstaltungen bescheren ORF gute Quoten 75 Jahre Das Erste bei Jüngeren nur knapp hinter „WWM?“ 75 Jahre Das Erste bei Jüngeren nur knapp hinter „WWM?“ Bildquelle: df-ARDZDF: ZDF Bildquelle: df-ARDZDF: ZDF df-ARDZDF: ZDF DF-Newsletter: Jetzt hier kostenlos abonnieren! DF-Newsletter: Jetzt hier kostenlos abonnieren! DF-Newsletter: Jetzt hier kostenlos abonnieren! window.addEventListener(‚metaTagSystemCmpConsentAvailable‘, function() { window._taboola = window._taboola || []; _taboola.push({ mode: ‚alternating-thumbnails-a‘, container: ‚taboola-below-article-thumbnails‘, placement: ‚Below Article Thumbnails‘, target_type: ‚mix‘ }); window._taboola = window._taboola || []; _taboola.push({flush: true}); }); .tdi_3.td-a-rec{text-align:center}.tdi_3 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_3.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_3.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_3.td-a-rec-img{text-align:center}} .tdi_3.td-a-rec{text-align:center}.tdi_3 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_3.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_3.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_3.td-a-rec-img{text-align:center}}