Satnews: Neuer Polytron-Multischalter für effiziente Einkabel-Versorgung
.tdi_2.td-a-rec{text-align:center}.tdi_2 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_2.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_2.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_2.td-a-rec-img{text-align:center}} .tdi_2.td-a-rec{text-align:center}.tdi_2 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_2.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_2.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_2.td-a-rec-img{text-align:center}} Der neue TSM 32 HD von Polytron konvertiert SAT-ZF-Signale von vier Eingängen auf Frequenzen in einer Frequenzebene – für wen ist dies geeignet? Der neue TSM 32 HD von Polytron konvertiert SAT-ZF-Signale von vier Eingängen auf Frequenzen in einer Frequenzebene – für wen ist dies geeignet? Vor allem soll der neue Multischalter als effiziente Einkabel-Versorgung Einsatz finden, beispielsweise auch zur Umrüstung von Bestandsanlagen. Denn bei der Modernisierung oder einer Umrüstung von Bestandsanlagen sind oft nur zwei Kabelzuführungen zur Antenne, bzw. zum LNB vorhanden. Für ein technisches Update oder eine Erweiterung der Programmauswahl ohne zusätzliche neue Kabel bietet sich der Einsatz eines Wideband-LNBs an. .tdi_1.td-a-rec{text-align:center}.tdi_1 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_1.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_1.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_1.td-a-rec-img{text-align:center}} .tdi_1.td-a-rec{text-align:center}.tdi_1 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_1.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_1.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_1.td-a-rec-img{text-align:center}} Außer dem Austausch des LNBs entsteht kein Installationsaufwand an der Außeneinheit und die Signalzuführung kann weiterhin über die vorhandenen zwei Kabel erfolgen, berichtet der Hersteller. Mit dem Sat-Konverter TSM 32 HD kann somit eine effiziente Einkabel-Versorgung in Bestandsanlagen installiert werden. So funktioniert der SAT-ZF-Konverter Der SAT-ZF-Konverter TSM 32 HD setzt 32 beliebige DVB-S oder DVB-S2 Transponder (QPSK/ 8PSK) in 32 beliebige Ausgangsfrequenzen einer Frequenzebene um. Dabei wird jeder gewünschte DVB-S/S2 SAT-Transponder aus seiner ursprünglichen Frequenzlage in ein frei wählbares Frequenzraster umgesetzt. Nicht gewünschte Transponder – zum Beispiel mit verschlüsselten Kanälen – sind im Ausgangssignal entsprechend nicht mehr enthalten. An den Sat-Eingängen können Quattro-, Quad- oder Wideband-LNBs angeschlossen werden. Programme mit jedem Sat-TV empfangbar Mit dem Einsatz von Wideband-LNBs können 32 Transponder von zwei unterschiedlichen Satelliten-Positionen genutzt werden. Für jeden Transponder ist der Ausgangsfrequenzbereich zwischen 950 bis 2150 MHz individuell wählbar. Dieser Frequenzbereich kann in ein vorhandenes, Sat-taugliches Koaxial-Verteilnetz eingespeist werden. Es ist dabei nicht relevant, ob es sich um ein Netz mit Stern-, Baum- oder gemischter Struktur handelt. Die angeschlossenen Teilnehmer können alle im neuen Frequenzbereich befindlichen Programme der umgesetzten Transponder mit einem handelsüblichen DVB-S/S2 Receiver oder einem TV-Gerät mit integriertem DVB-S/S2 Tuner empfangen – unabhängig davon, ob die einzelnen Programme in HDTV-, als Pay-TV- oder als frei empfangbare Signale ausgestrahlt werden. So funktioniert die Installation Die Programmierung des Sat-ZF-Konverters TSM 32 HD erfolgt über den Drehknopf am Gerät. Das Display zeigt dazu die Führung durch das Menü und die Anzeige der eingestellten Parameter an. Die eingestellten Parameter können auf einer SD-Karte (Kartenslot am Gerät) gespeichert werden. Alternativ lässt sich auch eine vordefinierte Konfiguration von einer SD-Karte einlesen. Serienmäßig ist der TSM 32 HD bereits auf eine Auswahl 100 deutschsprachiger Programme inklusive der HD+Transponder vorprogrammiert. Im Lieferumfang enthalten sind neben dem TSM 32 HD auch ein Steckernetzteil, eine Kurzanleitung zur Montage und Inbetriebnahme sowie eine Übersicht der Vorprogrammierung. Auch interessant: Auch interessant: Zukunftssichere Einkabellösung von Polytron Neue Einkabellösung von Polytron Polytron preist flexible Kopfstelle für HDTV-Umrüstung an Polytron mit attraktiver Einkabellösung Polytron stellt Einkabel-Kopfstelle TSM 1000 HD-C vor Zukunftssichere Einkabellösung von Polytron Zukunftssichere Einkabellösung von Polytron Neue Einkabellösung von Polytron Neue Einkabellösung von Polytron Polytron preist flexible Kopfstelle für HDTV-Umrüstung an Polytron preist flexible Kopfstelle für HDTV-Umrüstung an Polytron mit attraktiver Einkabellösung Polytron mit attraktiver Einkabellösung Polytron stellt Einkabel-Kopfstelle TSM 1000 HD-C vor Polytron stellt Einkabel-Kopfstelle TSM 1000 HD-C vor Bildquelle: POLYTRON Anwendung-TSM32HD Wideband: PolytronPOLYTRON TSM 32 HD: Polytron Bildquelle: POLYTRON Anwendung-TSM32HD Wideband: PolytronPOLYTRON TSM 32 HD: Polytron POLYTRON Anwendung-TSM32HD Wideband: Polytron POLYTRON TSM 32 HD: Polytron DF-Newsletter: Jetzt hier kostenlos abonnieren! DF-Newsletter: Jetzt hier kostenlos abonnieren! DF-Newsletter: Jetzt hier kostenlos abonnieren! window.addEventListener(‚metaTagSystemCmpConsentAvailable‘, function() { window._taboola = window._taboola || []; _taboola.push({ mode: ‚alternating-thumbnails-a‘, container: ‚taboola-below-article-thumbnails‘, placement: ‚Below Article Thumbnails‘, target_type: ‚mix‘ }); window._taboola = window._taboola || []; _taboola.push({flush: true}); }); .tdi_3.td-a-rec{text-align:center}.tdi_3 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_3.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_3.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_3.td-a-rec-img{text-align:center}} .tdi_3.td-a-rec{text-align:center}.tdi_3 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_3.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_3.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_3.td-a-rec-img{text-align:center}}