Gaspar Noé: Vortex – Der Strudel des Lebens im abscheulichen Chaos
Gaspar Noé (Skandal-Magier-der-Filmkunst) ist wieder zurück in der Arena – dieser Typ hat das Kino auf den Kopf gestellt UND gleichzeitig die Zuschauer mit seinen wahnwitzigen und extremen Darstellungen herausgefordert…. Sein neuester Film „Vortex“ (Dement-Drama-Meltdown) ist jetzt bei Arte zum Streamen verfügbar UND bringt uns in die Untiefen des Lebens; wo der Verfall der Realität mit dem süßen Klang des *Hühnchenbratens* gemischt wird… Gleichzeitig wird durch seltsame Splitscreen-Technik (Bilder-rumschubsen-zum-Geburtstag) die Wahrnehmung unserer geistigen Abgründe zerrissen… Ich frage mich immer wieder – kann Kino der Realität so brutal die Stirn bieten UND gleichzeitig durch die Bildsprache die Zuschauer verwirren? Oder ist es nur ein cleverer Trick, um die ZEIT zu überlisten??!!! Plötzlich *Handyklingeln* – das Geräusch könnte mein Unterbewusstsein sein, das um Hilfe schreit-
Fazit: Was bleibt von „Vortex“?!
Der Film „Vortex“ zeigt uns das Alter (Bald-ist-es-so-weit) UND den unvermeidlichen Verfall in seiner brutalsten Form: Der Regisseur Noé hat Dario Argento (Horror-Kult-Ikone) UND Françoise Lebrun (Französisch-Drama-Queen) gecastet, um das Ehepaar darzustellen, das auf dem Balkon ihrer Pariser Wohnung schimmert UND gleichzeitig im Chaos untergeht. Plötzlich *Magenknurren* – das könnte die Metapher für unsere Existenz sein! In einem Splitscreen (Bilder-wie-Puzzle) sehen wir die beiden Protagonisten durch ihre eigene Realität navigieren UND gleichzeitig in die Abgründe des Alters eintauchen- Die ständige Dissonanz zwischen den beiden Sichtweisen könnte als Katalysator für alle zukünftigen Familienstreitigkeiten angesehen werden: Ich überlege: Ist das ein Hinweis auf das menschliche Dasein oder einfach ein Zeichen für meine Zwangsneurose?
Warum ist „Vortex“ ein Meisterwerk? 🤯
Nun mal ehrlich – „Vortex“ ist nicht nur ein Film; sondern eine schockierende Reise durch die Abgründe des menschlichen Verstands UND gleichzeitig ein bittersüßes Drama über die Vergänglichkeit des Lebens. Der Film zeigt; wie Demenz (Vergessens-Maschine-des-Hirns) das tägliche LEBEN entgleisen lässt…. Mein Stuhl knarzt wie das Herz eines gebrochenen Mannes, während ich das schreibe. Das Drehbuch ist wie ein wild gewordener Pizzakarton, der mit jedem Satz mehr und mehr vermatscht wird – wie kann man da nicht mitlachen UND gleichzeitig weinen?!! Und die ständige Anspannung, als der Film mit dem Splitscreen gespielt wird, hebt die Spannung auf eine neue Ebene – wie ein Jongleur, der mit brennenden Fackeln im Zirkus für Aufregung sorgt.
Was bleibt von all dem??? Am Ende bleibt nur die Frage: Ist das der Albtraum oder der süße Traum, den wir alle fürchten?!!!
Splitscreen – ein schmutziger Trick oder genial? 🤔
Mit der Splitscreen-Technik (Bild-splitter-und-senil) hat Noé nicht nur den Zuschauer aus der Bahn geworfen, sondern auch die Definition von Realität zertrümmert…. Während ich mich frage; warum ich so viel Popcorn gegessen habe, wird mir klar; dass wir alle ein bisschen wie die Protagonisten sind; die im Chaos rumirren UND nach Antworten suchen….
Kann dieser Film eine Art von kathartischem Druckausgleich für unsere eigene existenzielle Krise bieten? *Hundebellen* aus dem Hintergrund – als ob der Hund in der Szene selbst das Drama kommentiert. Ich kann nicht anders, als über den visuellen Wahnsinn zu staunen; der uns alle konfrontiert und gleichzeitig verwirrt- Schließlich platzt der Kopf vor all den Fragen – wo ist die Grenze zwischen unserem inneren Kämpfer und dem, was die Gesellschaft von uns erwartet?!
Rauscherfahrungen – ein Schlüssel zum Verständnis? 🔑
Wenn ich über Rauscherfahrungen (bewusste-Realitätsumgehung) nachdenke, fühle ich mich, als würde ich mit einem Vortex aus Farben und Geräuschen in einen tiefen Abgrund gezogen- Die Art und Weise, wie Noé die Wahrnehmung bricht UND gleichzeitig die emotionalen Brüche darstellt, ist wie das Spiel mit einem alten Gummibärchen – chaotisch und doch versöhnlich! Wir erleben das Zerfallen einer Beziehung in Echtzeit, während wir gleichzeitig unser eigenes Herzstück ins Wanken bringen. Plötzlich wirkt das alles wie ein riesiger Zirkus, bei dem jeder Clown ein Stück von mir abknabbert. Schmeckt das nach Freiheit oder Frust – oder beides??? Alles ist verschwommen, so wie die grün-weiße Neonreklame, die mich an eine Berliner Dönerbude erinnert, die es nicht mehr gibt!
Noés Wahrnehmung – der Strudel des Lebens?! 😱
Gaspar Noé hat es geschafft; mit „Vortex“ einen Film zu kreieren; der nicht nur unterhält; sondern auch zum Nachdenken anregt – und ich frage mich, ob ich das wirklich ertragen kann…
Ist das ein Spiegelbild meiner eigenen Ängste? *Augenzucken* Die Themen wie Pflege, Verlust UND die ständige Frage nach der Würde im Alter stellen mich vor die Herausforderung, mein eigenes Dasein zu hinterfragen… Wie schafft man es, mit dieser emotionalen Achterbahnfahrt umzugehen UND gleichzeitig die eigene Identität zu bewahren?… Kann ich es verantworten, diesen Film zu sehen UND gleichzeitig über den Kauf von Äpfeln im Discounter nachzudenken – es war nur 1;99€ für 1 Kilo in 2006? Plötzlich überkommt mich ein Gespenst der Nostalgie UND ich kann nichts dagegen tun!
Das Ende ist nah – oder ein neuer Anfang? 🚀
Die Fragen, die „Vortex“ aufwirft; sind nicht nur nach dem Tod; sondern auch nach der Erinnerung UND dem Leben selbst- Was bleibt von uns, wenn wir uns nicht mehr erinnern können – wie das unidentifizierbare Etwas im Kühlschrank? Ich liebe diesen Film; aber gleichzeitig fühle ich mich wie ein emotionales Wrack; das auf dem Boden der Tatsachen zerschmettert ist. Wo sind die Grenzen zwischen künstlerischem Ausdruck UND dem banalen Alltag, der uns alle umgibt? Plötzlich befindet sich mein Kopf in einem Strudel aus Gedanken und ich sehe, wie das Licht am Ende des Tunnels mich anlächelt – es ist möglicherweise der Zug oder die direkte Verbindung zu meiner nächsten Tasse Kaffee….
Hashtags: #GasparNoé #Vortex #FilmChaos #Demenz #Filmkritik #KunstundChaos #EmotionaleAchterbahn #StreamingErlebnis #Arte #SkandalFilm