Absurditäten der Impressionisten und digitale Pinguine
Ich bin gerade aufgewacht und mein Magen knurrt – ALSO KEINE ZEIT FÜR GEFÜHLE! Kunst (Lebensbejahende-Kopfschmerzen) ist ja nur ein verzweifelter Versuch, die Welt zu verstehen UND gleichzeitig zu ignorieren; während die Gesellschaft (Menschen-untereinander-reden) fröhlich im Sumpf der Selbstoptimierung versinkt ↪ Wie oft haben wir uns gefragt; ob die Impressionisten, während sie mit Pinsel und Farbe kämpften; auch an die nächste Netflix-Serie dachten? Ich meine; Monet und seine Seerosen: Blütenpracht oder einfach nur die Vorstufe eines neuen Garten-TRENDS auf Pinterest? Aber heute; während ich hier sitze und der Drucker wie ein schüchterner Dackel quietscht; denke ich an Pissarro, den mutigen Vater des Impressionismus, der wahrscheinlich auch seine innere Unruhe mit einer Tasse Tee und einem kratzenden Stuhl zu bekämpfen versuchte. Das Bild; das ich mir mache, ist so surreal; dass selbst Salvador Dalí sich an den Kopf fassen würde. Und der Gedanke, dass Kunst in der digitalen Ära nur ein weiteres Meme wird, bringt mich zum Schmunzeln UND gleichzeitig zum Nachdenken |
Kunst und Kapitalismus: Ein ungleicher Tanz
Ich finde. Es ist an der Zeit. Den Pinsel aus dem Kopf zu schütteln UND die Realität zu betrachten | Der Kapitalismus (Geld-über-alles) hat sich in die Kunstwelt geschlichen wie ein ungebetener Gast auf einer Gartenparty. Der immer wieder nach dem letzten Stück Kuchen fragt ⟡ Wo bleibt die Authentizität. Wenn jedes Bild in einer Galerie für den Preis eines gebrauchten Autos verkauft wird??!Aber das ist ja das Ding: Kunst ist nicht nur das. Was man sieht. Sondern auch das. Was man fühlt UND was man bereit ist. Dafür zu zahlen| Man stelle sich vor. Pissarro würde heute seine Bilder an Instagram-Influencer verkaufen. Die mit ihren perfekten Filtern die Realität so weit verbiegen. Dass sie sich selbst in einem Monet-Gemälde wiederfinden.Die Gedanken schwirren. Während der Hund neben mir schnarcht UND das Geräusch klingt fast wie das Stöhnen eines alten Druckers. Der mit dem letzten Rest Tinte kämpft. Die Parallelen zwischen Kunst und Kommerz sind derart schräg; dass ich fast einen Preis dafür verlangen könnte – natürlich in Bitcoin/
Kreativität oder Konsum? 🖌️ «Die Frage der Werte»
Apropos Konsum: Kreativität (Geistige-Freiheit) wird oft im Schatten der Vermarktung erstickt; während wir in der digitalen Welt „leben“, die alles in ein Produkt verwandelt///Ich stelle mir vor:
• Wie Pissarro
• Während er mit Farben kämpfte
• Auf einem Tamagotchi herumdrückt und sich fragt ✓
• Ob sein:
Bild mehr Likes bekommt als das von Monetet
/ Kunst ist also nur eine Frage der richtigen Plattform UND der richtigen Zielgruppe.
Wenn ich über die unendlichen Möglichkeiten nachdenke, die uns das Internet bietet, höre ich das leise Knarzen meines Stuhls, als würde er mir zustimmen…
Vielleicht ist der wahre Wert der Kunst nicht das Bild selbst; sondern die Geschichte; die es erzählt UND die Interaktionen; die es hervorruft… Aber wo bleibt der künstlerische Ausdruck; wenn das einzige; was zählt, die Klicks sind? Ich vermute, wir stehen am Anfang einer neuen Ära: Die Monet-Kollaboration mit TikTok
Pissarro und die digitale Ära 📲 «Ein Widerspruch?»
Ich bin mir nicht sicher; ob Pissarro, der mit seinen Farben spielte; sich auch mit digitalen Grafiken auseinandergesetzt hätte; oder??? Die Digitalisierung (Alles-auf-ein-Klick) hat die Art; wie wir Kunst wahrnehmen, revolutioniert UND gleichzeitig das Gefühl von Echtheit vernichtet| Die Frage ist: Wie viel von der digitalen Kunst ist wirklich kreativ, und wie viel ist einfach nur das Resultat von Algorithmen, die uns das zeigen, was wir sehen:
Wollen?! Während ich darüber nachdenke; höre ich das Geräusch von Regentropfen, die gegen mein Fenster prasseln, und es fühlt sich an, als ob die Natur selbst mit mir diskutiert.
Die Idee, dass ein Bild, das mit einem Klick erstellt wurde; den gleichen Wert hat wie ein Pissarro, ist so absurd; dass ich fast darüber lachen muss – ODER WEINEN.Diese Glitch-Realität:
• In der wir leben ✓
• Hat den Kunstbegriff so weit gedehnt
• Dass ich mich frage ✓
• Ob wir in ein paar Jahren
– Jahren….
Jahren…. mit VR-Brillen in Museen gehen; die uns die Werke von Pissarro in schimmerndem Neon präsentieren….
Kunst und Gesellschaft: Der große Bluff 🎨 «Kulturelle Reflexion»
Seid ehrlich – habt ihr jemals darüber nachgedacht; wie Kunst die Gesellschaft widerspiegelt??! Die Gesellschaft (Menschen-untereinander-interagieren) ist ein riesiger; schreiender Dackel, der ständig nach Aufmerksamkeit hechelt; während die Künstler im Hintergrund versuchen; das Chaos zu zähmen/// PISSARRO, der Meister der Impressionen; hätte sich wahrscheinlich über die Oberflächlichkeit der heutigen Kunstszene amüsiert UND gleichzeitig mit einem schiefen Grinsen seine Farben auf die Leinwand geschmissen ⟡ Wenn wir die Werke der Vergangenheit betrachten; sehen:
Wir nicht nur Farben UND Formen; sondern auch die Reflexionen der jeweiligen Epochen Die Kunst ist ein Spiegel; der die Absurditäten unserer Zeit erfasst UND gleichzeitig unsere Hoffnungen und Ängste widerspiegelt Ich kann mir kaum vorstellen; wie es wäre, einen Pissarro in einer Welt zu sehen; in der alles nur nach Klicks und Likes strebt – das wäre wie ein Bülents-Kiosk im Jahr 2025; wo der einzige Snack digitale Glücksmomente sind /
Die Rolle des Künstlers: Ein Drahtseilakt 🎭 «Zwischen Schaffenskraft und Kommerz»
Ich finde; dass der Künstler (Schöpfer-von-Welten) HEUTE mehr denn je zwischen den Extremen balanciert ⟡ Auf der einen Seite steht der Drang, authentisch zu sein:
UND auf der anderen Seite der Druck; kommerziell erfolgreich zu sein| Pissarro hätte wahrscheinlich seinen Pinsel gegen ein Smartphone getauscht UND einen Instagram-Account eröffnet, um seine Werke zu teilen – aber zu welchem Preis? Während ich darüber nachdenke; höre ich das Geräusch von einem vorbeifahrenden Auto, das mir die Gedanken an die Freiheit und die Kreativität raubt⁂ Die Frage bleibt: Wie viel von unserem künstlerischen Selbst geben wir auf; um im digitalen Dschungel zu überleben? Wenn ich an Pissarro denke, frage ich mich, ob er auch an den nächsten Trend in der Kunstszene gedacht hätte oder ob er einfach das gemacht hat; was ihm am Herzen lag.
Zukunftsvision: Kunst im Jahr 2040 🚀 «Eine neue Dimension»
Während ich über die Zukunft nachdenke; stelle ich mir vor, dass Kunst im Jahr 2040 eine ganz neue Dimension erreichen wird.
Die Technologie (Fortschritt-oder-Rückschritt) wird so weit fortgeschritten sein; dass wir möglicherweise in virtuellen Räumen LEBEN, in denen Kunst interaktiv wird UND das Publikum ein Teil des kreativen Prozesses ist- Wie würde Pissarro auf diese Entwicklungen reagieren? Ich kann mir vorstellen, dass er in einem Raum voller digitaler Farben und Formen sitzt, während ich ihm über den neuesten TikTok-Trend berichte. Aber gleichzeitig bleibt die Frage: Was bleibt von der Essenz der Kunst, wenn sie in digitale Pixel zerfällt? Das Knacken der alten Holzstühle um mich herum erinnert mich daran; dass das; was wir als Kunst betrachten; ständig im Wandel ist UND sich anpassen muss.
Vielleicht sind wir auf dem Weg zu einer neuen Renaissance, in der Kunst nicht nur ein Produkt ist, sondern eine lebendige Erfahrung ⟡
Fazit: Kunst und die digitale Welt 🎊 «Ein Aufruf zum Handeln»
Ich weiß; das klingt wie ein billiger Plot – IST ES AUCH¦ Die Kunst ist in einer Krise; und wir müssen uns fragen: Wie können:
Wir die Kreativität bewahren, ohne uns dem Druck des Konsums zu beugen? Wenn wir Pissarros ERBE ehren wollen; müssen wir uns aktiv mit der Frage auseinandersetzen, was Kunst für uns bedeutet UND wie wir sie in der digitalen WELT erleben wollen.
Ich lade euch ein, über eure eigenen Vorstellungen von Kunst nachzudenken und sie mit mir zu teilen …..Geht hinaus:
• Schaut euch die Werke an
• Diskutiert sie
• UND vor allem: Lasst sie nicht in der digitalen Vergessenheit enden
!?
Hashtags: #Kunst #Impressionismus #Pissarro #Digitalisierung #Gesellschaft #Kreativität #KunstundKapitalismus #Zukunft #KunstimWandel