ORF Haushaltsabgabe 2024: Verfassungsgemäß, Ungerechtigkeit, Gesellschaftliche Pflicht

Ich wache auf und überlege, wie die ORF-Haushaltsabgabe mehr als nur Geld bedeutet – Unrecht, Pflicht oder schlichtweg Verfassungsgemäß? Darf man sich verweigern?

ORF-Haushaltsabgabe: Verfassungsgemäß oder Abzocke?

Der Geruch von frischem Kaffee weht durch die verquollenen Gedanken. Sigmund Freud (Psychoanalyse-für-Alle) murmelt: „Das Unbewusste ist immer da – auch beim ORF!“ Wer hätte gedacht, dass die Haushaltsabgabe die Seele so tangiert? „Gleichheitsgrundsatz (Ablenkung vom Problem), Interpretationen sind wie Emotionen – subjektiv!“ denkt er schmunzelnd. Ich stehe da, an den Küchentisch gefesselt, überlege, ist das wirklich gerecht? Albert Einstein (bekannt-durch-E=mc²) fegt mit der Hand über eine imaginäre Tafel: „Physik von Gebühren? E=mc² – nur mit Gebühren, die Unsinn verzweifeln lassen!“ Macht das wirklich Sinn? Bei all dieser scheinbaren Gerechtigkeit wird mir schlecht.

Gleichheitsgrundsatz: Wer zahlt, wer nicht?

Klaus Kinski (Explosion-ohne-Warnung) schreiend: „Welcher Gleichheitsgrundsatz? Wo bleibt die Gerechtigkeit für den:
• Der keinen Fernseher hat? Kein Empfangsgerät (Analog-das-Niemandsland) – und trotzdem zahlen?“ Ja
• Genau
• Kinski! Ich nippe am Kaffee
• Während ich darüber nachdenke
• Wie verrückt das alles ist
„Verfassungskonformität (Bürokratie-hinter-Geländern) – hört sich gut an, oder?“, flüstert Bertolt Brecht (Theater-enttarnt-Illusion) in einer schummrigen Ecke. Und ich? Ich fühle mich wie ein unwilliger Zuschauer in diesem Drama und frage mich: „Welches Stück habe ich hier verpasst?“

Digitale Inhalte: Monopolisierung oder Verantwortung?

Barbara Schöneberger (Moderatorin-mit-Herz) kichert in ihrer charmantesten Art: „Digitale Inhalte sind überall! Wer kein Gerät hat:
• Verpasst die besten Quoten! So sieht’s aus!“ Es ist wirklich absurd
• Ich stehe mit einem Smartphone in der Hand und fühle mich verantwortlich für die Zahlung dieser Gebühr
TikTok, Instagram, WhatsApp – alles könnte ich nutzen, aber will ich es wirklich? „Inhalte überall (Virales-Kultur-Nirwana) – aber wie viel kostet die Freiheit?“ fragt Quentin Tarantino (Kamera-inszeniert-Konflikt), während ich das gesprochene Wort in den Raum bringen möchte. „Cut! Wenn die Quoten nicht stimmen, kann man alle Inhalte packen!“ Lothar Matthäus (Deutschlands-bekanntester-Fußballexperte) tritt in den Ring und lacht: „Egal! Das Spiel nennt sich Gebühren – und ich habe kein Interesse in die Taktiken hineinzugucken!“

Kulturelle Verantwortung: Abgabe oder Pflicht?

„15:
• 30 Euro monatlich für eine kulturelle Pflicht? Essen wir bald nur noch aus dem ORF-Menü?“
• Fragt Dieter Nuhr (Satire-für-Fortgeschrittene) mit einem ironischen Zwinkern
Ja, ich muss darauf vertrauen, dass meine „Beiträge“ in bessere Sendungen fließen, die ich nie schaue. Am Ende werde ich zum Zwangsfan eines Kulturformats, das ich gar nicht will! Ich schaue zu François Kafka (Verzweiflung-ist-Alltag) auf, der genervt sagt: „Die Realität ist wie ein Antrag: abgelehnt! Wenn man keinen Fernseher hat, gibt’s kein Gefühl dafür!“ Mein Herz klopft und ich stelle fest, wie oft ich es ignoriere, bis mir bewusst wird: Ich möchte dazu gehören, doch zu welchem Preis?

Fazit: Die ORF-Haushaltsabgabe im Test

„Können wir also daran glauben, dass diese Gebühren nicht verrückt sind?“, fragt Albert Einstein (bekannt-durch-E=mc²) sich laut. Ich meine, gibt’s nicht noch etwas, was man hätte besser machen können? Da wird ja jeder zum Zahlmeister einer Abgabe, die nicht mit der Nutzung von Inhalten korreliert! Während ich über „Inhalte nutzen (Rechte-am-Leben)“ nachdenke, schwirren mir die Gedanken. Ist es nicht absurd, dass der ORF selbst mit aller Macht dafür kämpft, dass jeder zahlt? Wie eine Kette, die niemand ablegen möchte! Der Gedanke, mit einem Smartphone in der Hand keine Wahl zu haben, ist beklemmend. Was ist mit der Freiheit? Bin ich ein Teil des Systems, das uns alle drängt und zwängt? Ich möchte eure Meinungen hören, nutzt ihr den ORF oder fühlt ihr euch gefangen in dieser Realität? Teilen und diskutieren auf Facebook und Instagram, danke fürs Lesen!



Hashtags:
#AlbertEinstein #BarbaraSchöneberger #KlausKinski #BertoltBrecht #DieterNuhr #LotharMatthäus #QuentinTarantino #FranzKafka #SigmundFreud #ORF #Gleichheitsgrundsatz #Haushaltsabgabe #Verfassungsgemäß #DigitaleInhalte #KulturelleVerantwortung #Rechtssystem

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert