Kremls neuer Song Contest: Russlands Antwort auf den ESC im Chaos
Der Intervision Song Contest verspricht ein musikalisches Chaos zu werden; mit dem Kreml im Hintergrund und nationalistischen Klängen; wird die Bühne zum Politikum
- Das große musikalische Spektakel: Welches Chaos erwartet uns wirklich?
- Putin und die Musik: Wenn das Kreml-Showbusiness auftritt
- Der ESC und die Abgrenzung: Ein Spiel mit Doppelstandards
- Die Hoffnung auf einen offenen Wettbewerb: Realität oder Illusion?
- Gewinner und Verlierer: Wer wird das Rennen machen?
- Freiheit oder Zensur: Die Schatten der Geschichte
- Die besten 5 Tipps bei der Analyse des Intervision Song Contests
- Die 5 häufigsten Fehler bei der Wahrnehmung des Wettbewerbs
- Das sind die Top 5 Schritte beim Verständnis des Wettbewerbs
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zum Intervision Song Contest💡
- Mein Fazit zum Intervision Song Contest: Chaos oder Genialität?
Das große musikalische Spektakel: Welches Chaos erwartet uns wirklich?
Ich sitze hier, mit einem Kaffee, der bitter schmeckt wie ein verkohlter Traum; während ich über den Intervision Song Contest nachdenke, blitzen Neonlichter in meinem Kopf; ich sehe Putin, der in der ersten Reihe sitzt, als ob es eine Show im Zirkus wäre; Sigmund Freud (Vater der Psychoanalyse) sagt: „Das Unbewusste ist nicht nur ein Ort der Träume“. Im Hintergrund murmelt die Menge; der Geruch von Popcorn mischt sich mit dem Gestank von Überwachung und Unterdrückung; es ist fast schon grotesk; Dima Bilan, der alte ESC-Held, winkt mit dem roten Banner der nationalen Ehre; „Ich komme zurück, um zu siegen“, ruft er, als würde er eine vergessene Melodie aufleben lassen. Was könnte schiefgehen? – fragt sich selbst Bertolt Brecht (schrieb über die Absurdität der Welt); „Die Welt ist ein Theater, aber das Publikum ist arm und beschränkt“. Die 11.000 Zuschauer werden in der Moskauer Live Arena erwartet; eine Arena, die mehr nach Gefängnis aussieht; aber hey, keine Zensur, nur „Kultur“!
Putin und die Musik: Wenn das Kreml-Showbusiness auftritt
Der Kreml inszeniert seinen eigenen ESC; ich kann es kaum fassen, das ist wie ein schlechter Witz, der nicht aufhören will; Albert Einstein (berühmt durch E=mc²) lacht im Hintergrund und murmelt: „Die Phantasie ist wichtiger als Wissen“; ich denke an die absurden Teilnehmer, die bereitstehen, um im Namen der nationalen Ehre zu singen; ein Hit aus dem undurchsichtigen Nebel der Politik, der an den Nieren zieht; hier die ernsten Gesichter der Juroren, die das Schicksal der Musiker entscheiden werden; Marie Curie (zweifache Nobelpreisträgerin) sagt: „Manchmal kann man in der Dunkelheit brillieren“. In der Halle riecht es nach Angst und Hoffnung; ich stelle mir vor, wie sie mit dem Mikrofon in der Hand kämpfen; um zu zeigen, dass sie nicht nur Schatten der Vergangenheit sind; „Ja Russki“ wird ein Hit – das ist sicher! – ruft der ultranationalistische Shaman, der sich von Putins Energien leiten lässt.
Der ESC und die Abgrenzung: Ein Spiel mit Doppelstandards
Ich frage mich, was genau hier vor sich geht; der ESC ist bekannt für seine Vielfalt, während der Intervision mit einem autoritären Touch inszeniert wird; Klaus Kinski (der Grenzgänger) ruft: „Ich bin hier und ich bin ich“, aber die Fragen drängen sich auf; warum sind die queeren Stimmen von der Bühne verbannt?; der Wind weht durch die Straßen von Altona; der Kiosk um die Ecke fühlt sich bunter an als diese Veranstaltung; der russische Außenminister Sergej Lawrow, in seiner besten Form als Zensor, sagt: „Es wird keine Perversionen geben“; was auch immer das bedeutet; ich blicke auf das Parkett; der Bass dröhnt; ich kann die Unsicherheit förmlich schmecken.
Die Hoffnung auf einen offenen Wettbewerb: Realität oder Illusion?
Es gibt eine Hoffnung, dass die Intervision eine Plattform für kulturelle Vielfalt wird; ich lache leise, während ich das tippe; Bob Marley (der prophetische Sänger) sagt: „Die Wahrheit wird euch befreien“; ich frage mich, ob sie es jemals merken werden; die Teilnehmer aus Indien, Kuba und Ägypten; sie stehen da, als wären sie auf dem Laufsteg einer Militärparade; ich stelle mir vor, sie sind wie Pilze im Schatten des Kremls gewachsen; alles sieht nach einer Inszenierung aus, die selbst Shakespeare in den Wahnsinn treiben würde; ich rieche die bittersüße Ironie des Schicksals; wird dieser Contest tatsächlich die Herzen öffnen?
Gewinner und Verlierer: Wer wird das Rennen machen?
Ich frage mich, wer die nächste „Stimme Russlands“ sein wird; die Chancen stehen gegen den Überlebenskünstler Shaman; Leonardo da Vinci (der Universalgelehrte) würde sich wahrscheinlich die Augen reiben; „Die Einfachheit ist die höchste Stufe der Vollkommenheit“; und doch; ich sehe das Chaos, die willkürlichen Entscheidungen der Jury; das wird kein ESC – das ist ein Aufeinandertreffen der Schicksale; ich höre schon das Rauschen der Massen, die ihre Idole anfeuern; ein Bülent-Imbiss um die Ecke fühlt sich an wie die letzte Bastion der Normalität.
Freiheit oder Zensur: Die Schatten der Geschichte
Wenn ich an die Geschichte zurückdenke, wird mir schwindelig; ich sehe die Schatten der Vergangenheit, die über der Bühne schweben; Goethe (der Literat) flüstert: „Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen“; aber wie viele werden wirklich reisen dürfen?; ich spüre die Kälte der Zensur; das Gefühl, als ob die Freiheit auf einer dünnen Schnur balanciert; die Szene wird von einer trüben Realität überschattet; wir sind gefangen zwischen Tradition und Modernität; der Schweiß auf meiner Stirn verrät mir, dass ich nicht alleine bin in diesem Gedankenstrom.
Die besten 5 Tipps bei der Analyse des Intervision Song Contests
2.) Beachte die politischen Hintergründe der Künstler
3.) Analysiere die juristischen Entscheidungen der Jury!
4.) Vergleiche die Auftritte der Künstler mit ihren Image
5.) Sei skeptisch bei offiziellen Erklärungen
Die 5 häufigsten Fehler bei der Wahrnehmung des Wettbewerbs
➋ Die Vielfalt der Teilnehmer unterschätzen!
➌ die Bedeutung des Publikums ignorieren
➍ den Einfluss des Kremls unterschätzen!
➎ anzunehmen, dass der Wettbewerb unpolitisch ist
Das sind die Top 5 Schritte beim Verständnis des Wettbewerbs
➤ Untersuche die historische Bedeutung des Events
➤ Achte auf die Resonanz in den sozialen Medien!
➤ Führe Gespräche mit anderen Interessierten
➤ Verfolge die Entwicklungen der nächsten Jahre!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zum Intervision Song Contest💡
Der Intervision Song Contest ist ein neuer Wettbewerb, der als Antwort auf den ESC ins Leben gerufen wurde; er wird vom Kreml organisiert und hat eine andere Form der Bewertung
Es sind mehr als 20 Acts aus verschiedenen Ländern geplant; unter anderem aus Russland, Belarus und sogar den USA, obwohl dort keine offizielle Delegation anwesend sein wird
Ja, der Wettbewerb wird stark von politischen Motiven beeinflusst; der Kreml nutzt ihn, um seine Sicht der Dinge zu propagieren
Der ESC fördert Vielfalt und Inklusion; der Intervision fokussiert sich eher auf nationale Identität und traditionelle Werte, was zu einer sehr unterschiedlichen Atmosphäre führt
Die Jury entscheidet über die Gewinner; es gibt keine Publikumsabstimmung, was die Dynamik des Wettbewerbs erheblich beeinflusst
Mein Fazit zum Intervision Song Contest: Chaos oder Genialität?
Ich habe das Gefühl, als würde ich auf einem Drahtseil balancieren; zwischen dem Schatten der Zensur und dem Licht der kreativen Freiheit; der Intervision Song Contest ist ein Abbild der widersprüchlichen Natur unserer Gesellschaft; was ist der Preis für nationale Ehre?; in einer Welt, die ständig im Wandel ist, bleibt die Frage offen, ob Musik wirklich verbinden kann oder ob sie nur ein weiteres Werkzeug der Manipulation ist; was denkst du? Ist der Wettkampf mehr als nur ein Politikum?
Hashtags: #Intervision #ESC #Putin #Kultur #Musik #Russland #Kreml #Kunst #Vielfalt #Politik #DimaBilan #BobMarley