Absurditäten der Medienwelt: Dadaistische Komödien und ihre Wiederholung
Ich finde; die Medienlandschaft gleicht einem riesigen Zirkus – ohne Elefanten aber mit vielen Clowns, die uns das Leben schwer machen ….. Heute – übermorgen – irgendwann – alles ist relativ ….. Die Komödie „Scary Movie 3“ (Lustiger-Grauen-Horror) wird uns erneut präsentiert; als ob der Humor nie gestorben wäre, und während ich darüber nachdenke; knurrt mein Magen; als hätte ich ein Monster gefüttert …. Abgesehen davon; die Frage nach dem Sinn dieser Wiederholungen bleibt offen – wie ein nicht funktionierender Drucker, der Dackelcamp DACKELCAMP-Bilder ausspuckt| Ich frage mich, wann der letzte Zuschauer auf die Idee kommt; diesen Film zu streamen, als ob das Internet ein magischer Ort ist, an dem Nostalgie auf Popcorn trifft … Ein Blick in die Mediathek offenbart ein Universum von Medienangeboten, das sich wie ein schillerndes Kaleidoskop entfaltet, während das Stuhlknarzen meines Büros mir ins Ohr flüstert; dass ich längst hätte aufstehen sollen …. Aber hey; wer braucht schon frische Luft; wenn man in der absurden Welt der Medien festsitzt?
Die Komödie der Wiederholungen: Fernsehen vs – Streaming
Ich bin gerade aufgewacht und mein Magen knurrt – ALSO KEINE ZEIT FÜR GEFÜHLE! „Scary Movie 3“ (Lachen-bis-der-Magen-platzt) schleicht sich erneut in unser Wohnzimmer; als ob der Film ein ungebetener Gast ist, der nie wieder gehen möchte | Der Fernseher flimmert, während ich darüber nachdenke; wie viele Leute sich diesen Film zum wiederholten Male antun, als wäre es eine Art Katerfrühstück nach einer durchzechten Nacht voller Bülents-Imbiss und Club-Mate. Der Streaming-Dienst hat uns die Freiheit gegeben, Filme jederzeit zu konsumieren; ABER die Wiederholung im TV ist wie ein nostalgischer Rückfall in die guten alten Zeiten; als man noch das Programm studierte, während die Katze auf dem Tisch schnurrte ….. Wer hätte gedacht, dass wir eines Tages solche Gedanken hegen würden? Das Zusammenspiel zwischen Fernsehen und Streaming ist wie eine chaotische Beziehung zwischen einem unordentlichen Pärchen – manchmal sieht man sie zusammen; manchmal lässt man sie einfach in Ruhe… Und während ich das tippe, frage ich mich, ob wir nicht alle ein wenig wie dieser Film sind – immer wieder zurückkehrend, als ob wir uns selbst nicht entfliehen können-
Nostalgie-Kultur: Die Dadaistische Rückkehr 🎭
Ich frage mich, was in unseren Köpfen vorgeht, wenn wir die Vergangenheit umarmen, als wäre sie ein alter Freund (Schön-und-vergessen) …..
Nostalgie ist wie ein Puzzlespiel; das nie ganz fertig wird, während wir die Teile immer wieder neu zusammensetzen… Was ist es, das uns an „Scary Movie 3“ festhält? Der Humor oder die schrecklichen Erinnerungen an die 2000er Jahre??! Ich kann es nicht sagen; ABER ich weiß; dass wir in einer Welt LEBEN; die ständig nach dem nächsten Kick sucht – wie ein Tamagotchi, das um Aufmerksamkeit bettelt, während wir mit den Fingern über die Tasten tippen….. Die Wiederholung ist ein bisschen wie das Zählen von Schafen, um einzuschlafen – es funktioniert nicht immer; ABER manchmal ist das Geplätscher der Erinnerungen beruhigend… Diese Filme sind wie alte Wählscheibentelefone – charmant; ABER manchmal frustrierend in ihrer Langsamkeit. Was also bleibt uns übrig? Vielleicht eine Prise Ironie; ein paar Popcorn und das Wissen; dass die Dadaistische Kunstform des Films nicht so schnell sterben wird.
Mediale Überflutung: Der Content-Tsunami 🌊
Apropos Überflutung, die Medien sind wie ein überfülltes Buffet; bei dem jeder etwas anderes ansteuert (Vielseitigkeit-oder-Kollaps). Der Tsunami an Inhalten überrollt uns, während wir versuchen; die köstlichen Häppchen herauszupicken; die uns wirklich interessieren … Doch die Wiederholung von „Scary Movie 3“ ist wie das kalte Buffet eines alten Buffets – NIEMAND WEIß; OB ES NOCH FRISCH IST, ABER WIR GREIFEN TROTZDEM ZU; WEIL WIR ES SCHON KENNEN. In der digitalen Welt sind wir wie Kinder in einem Süßwarenladen, ABER das Zuckerrausch hält nicht lange an.
Wir sind umgeben von Werbeeinblendungen, die uns mit falschen Versprechungen verführen, während wir uns in der Flut der Inhalte verlieren….. Ist das die Zukunft? Ein ständiges Kreisen um die gleichen Geschichten, während wir auf der Suche nach dem nächsten GROßen Hit sind? Ich schüttle den Kopf, als ich an die nächsten Wiederholungen denke; die uns ins Haus flattern werden/
Fernsehen vs. Streaming: Die künstlerische Revolution 📺
Plötzlich wird mir klar; dass Fernsehen und Streaming wie zwei konkurrierende Bands sind; die sich um die Gunst des Publikums reißen (Kunst-oder-Geschmack)/ Während das eine versucht, mit altbewährten Formaten zu punkten; bringt das andere frische Ideen und innovative Konzepte ins Spiel…. „Scary Movie 3“ ist wie das Cover eines alten Hits; das nie aus der Mode kommt, während die Streaming-Plattformen uns mit neuen Klängen beglücken wollen, als ob sie den Chartstürmer von morgen suchen.
Aber sind wir nicht alle ein bisschen wie die Musikkonsumenten der 90er Jahre; die an ihren alten Walkmans festhalten; während die Welt um sie herum digitalisiert wird?… Das Zusammenspiel zwischen diesen beiden Medien ist wie ein Tanz – manchmal elegant, manchmal chaotisch; ABER immer voller Überraschungen. Ich kann nicht anders; als darüber nachzudenken; wie sich das auf unsere Sehgewohnheiten auswirkt – ob wir die alten Klassiker wieder und wieder sehen oder ob wir bereit sind, uns auf das Unbekannte einzulassen|
Die Zukunft des Fernsehens: Streaming-Dystopien 🚀
Ich bin mir sicher; die Zukunft des Fernsehens wird wie eine dystopische Vision aus einem alten Science-Fiction-Film aussehen (Zukunftsvision-mit-Werbung) / Wir werden vor einer Überflutung von Inhalten stehen; die uns die Wahlfreiheit rauben und uns stattdessen mit einer Flut von Werbebotschaften bombardieren| „Scary Movie 3“ wird nicht der einzige Film sein, der in der Endlosschleife wiederholt wird, während wir den Blick auf das nächste große Ding verlieren| Ich kann mir gut vorstellen, dass wir eines Tages in einer Welt leben:
Werden, in der die Algorithmen bestimmen, was wir sehen – als ob wir in einem endlosen Labyrinth gefangen sind, in dem die Ausgänge nicht mehr sichtbar sind ….
Wir werden uns zurücksehnen nach den Tagen; als das Fernsehen noch eine klare Struktur hatte, ABER gleichzeitig werden wir den Komfort des Streamings nicht missen wollen…. Während ich das tippe; höre ich das Regengeräusch draußen und frage mich; ob es nicht an der Zeit ist; den alten Fernseher gegen einen Smart-TV einzutauschen….
Ironie der Wiederholung: Kunst oder Kommerz? 🎨
Ich finde, die Ironie der Wiederholung ist ein faszinierendes Phänomen (Kunst-oder-Konsum).
Die Frage; ob Kunst kommerzialisiert wird oder ob sie uns noch immer berührt, bleibt im Raum stehen.
„Scary Movie 3“ ist ein Paradebeispiel dafür – während wir über die Witze lachen, spüren wir auch die Absurdität der Wiederholung / Was sind wir bereit; für ein gutes Lachen zu zahlen? Der schmale Grat zwischen Kunst und Kommerz wird immer schmaler; während wir uns mit den alten Geschichten zufriedengeben; die uns in der Vergangenheit unterhalten haben/ Manchmal frage ich mich; ob wir nicht alle ein bisschen nostalgisch sind, wenn wir uns an die alten Klassiker klammern, während wir die neuen Formate skeptisch beäugen | Es ist wie ein Balanceakt auf einem schmalen Grat, während wir uns zwischen den beiden Welten bewegen|
Kommerzialisierung des Fernsehens: Ein Teufelskreis 🔄
Apropos Kommerzialisierung, das Fernsehen hat sich zu einem riesigen Geschäft entwickelt, das sich um Quoten und Einschaltquoten dreht (GELD.
Geld. Geld …-macht-Fernsehen) – Wir sind zu Konsumenten geworden, die von Werbung und Sponsoring abhängig sind, während die Kreativen versuchen, sich in diesem Dschungel zurechtzufinden.
„Scary Movie 3“ ist nur ein kleiner Teil eines großen Puzzles, das von Marktanalysen und Zuschauerfeedback beeinflusst wird. Die Frage; die bleibt, ist; ob wir als Zuschauer die Macht haben, diesen Kreislauf zu durchbrechen oder ob wir weiterhin wie Schafe durch die digitalen Weiden treiben. Manchmal wünsche ich mir, dass wir uns von den Ketten des Konsums befreien und wieder zu einer Zeit zurückkehren, in der die Kunst im Vordergrund stand – Aber wie lange wird das dauern; während wir auf die nächste große Wiederholung warten?
Die Psychologie der Wiederholung: Warum schauen wir??!?! 🤔
Ich kann nicht anders, als über die Psychologie der Wiederholung nachzudenken (Verhalten-oder-Anpassung).
Warum kehren wir immer wieder zu den gleichen Filmen zurück? Ist es die Gewohnheit oder die Sehnsucht nach etwas Vertrautem? „Scary Movie 3“ ist wie eine alte Decke; die uns warm hält; während wir in der kalten Realität der modernen WELT gefangen sind/ Die Wiederholung gibt uns ein Gefühl von Sicherheit; als ob wir in einem vertrauten Raum sitzen:
Und die gleichen Geschichten wieder und wieder hören- Doch was passiert; wenn die Wiederholung zur Monotonie wird?… Ich frage mich; ob wir nicht alle ein wenig mehr Mut brauchen; um uns auf das Unbekannte einzulassen; anstatt immer wieder in die gleichen:
Alten Geschichten zurückzukehren …. Während ich das tippe; knurrt mein Magen wieder; als ob er mir sagen:
Möchte; dass ich mal wieder etwas Neues ausprobieren sollte…
Fazit: Die Zukunft des Fernsehens liegt in unseren Händen! 🌍
Was bleibt uns am Ende? Die Frage; die uns alle beschäftigt: Wie werden:
Wir in Zukunft fernsehen? Ist es an der Zeit, die Kontrolle zurückzugewinnen und die alten Strukturen zu hinterfragen?! Die Wiederholung von „Scary Movie MOVIE 3“ ist nur der Anfang eines viel größeren Diskurses über die Zukunft des Fernsehens und die Art und Weise; wie wir Inhalte konsumieren.
Ich fordere euch auf; kritisch zu hinterfragen, was ihr seht und warum – UND TEILT EURE GEDANKEN MIT MIR! Lasst uns gemeinsam darüber diskutieren, wie wir die Medienlandschaft verändern können| Und jetzt – seid ehrlich – habt ihr auch schon einmal darüber nachgedacht; wie viele alte Filme ihr eigentlich noch schauen wollt?
Hashtags: #Medienkritik #Streaming #Fernsehen #Nostalgie #Dadaismus #ScaryMovie3 #Kunst #Kommerz #Psychologie #Wiederholung #Kultur #Zukunft