Absurditäten des Fernsehens: Eishockey, Rennsport und Chaos
Ich finde, der Fernseher ist ein kurzes Intermezzo zwischen dem Warten auf die Mikrowelle und dem nächsten Stuhlknarzen (Holz-auf-Holz-Geräusch). Ich meine; ProSieben (Die-Quoten-Todesfalle) hat am gestrigen Tag nicht nur Eishockey, sondern auch Rennsport im Programm gehabt UND ich kann nicht anders, als mich zu fragen, was da schiefgelaufen ist …. Ein Zapping-Experiment im Chaos-Kosmos; wo die Zuschauerzahlen wie Wassertropfen auf einem heißen:
HERD tanzen (Kochkunst-für-Anfänger) UND die Programmgestaltung wie ein Pudding ist; der in der Sonne steht UND sich nicht entscheiden kann, ob er jetzt stehen oder fallen soll ↪ Also, was machen:
Wir mit all diesen Sportarten, die in den Äther geschossen werden:
UND die uns als Zuschauer wie vergessene Snacks im Kühlschrank zurücklassen? Ich weiß; das klingt absurd, aber es ist wie ein missratener Versuch; ein perfektes Dinner zuzubereiten (Kochshow-für-Desaster); wo die Zutaten nicht zusammenpassen UND die Gäste bereits beim ersten Bissen die Flucht ergreifen. Ein Stuhl knarzt; während ich nachdenke; ob ich nicht besser ein Tamagotchi füttern sollte.
Fernsehsport und die Gesellschaft: Ein komischer Zirkus
Apropos Zirkus… Was ist eigentlich mit der Gesellschaft passiert | Die sich in dieser bunten Fernsehwelt verläuft?Ich sage euch. Die Zuschauerzahlen (Wie-viele-leben-noch) sinken wie ein Stein im Ozean UND wir sitzen:
Alle da … Als wären wir die letzten Überlebenden einer Zombie-Apokalypse im Wohnzimmer///Eishockey UND Rennsport werden:
Uns vor die Nase gesetzt. Als ob sie die Lösung für alle unsere Probleme wären. Während ich doch eher an den nächsten Stuhlgang denken muss‖ Als an die nächsten Tore. Plötzlich höre ich ein Hundebellen (Wuff-Wuff-Alarm), das mich daran erinnert, dass das Leben außerhalb der Bildschirme weitergeht UND ich mir frage, ob es nicht einen besseren Weg gibt; um mit dieser Flut an Sport und Kommerz umzugehen ↪ Aber dann wieder; wer braucht schon Antworten, wenn man einfach die nächste Folge von „Das perfekte Dinner“ schauen kann, wo das Essen immer perfekt aussieht UND die Gespräche wie ein billiger Plot aus einem 80er-Jahre-Film wirken? Plötzlich knurrt mein Magen UND ich kann nicht anders, als darüber nachzudenken; ob ich vielleicht einfach ein Bülent-Schnitzel bestellen sollte …..
1. Sport und Kapitalismus: Ein gefährlicher Cocktail 🍹
Also; Sport und Kapitalismus (Geld-über-alles) gehen:
Hand in Hand; oder? Ich meine, schaut euch die Werbepausen an; während die Spieler auf dem Eis ihre Schlittschuhe schärfen UND ich mich frage, ob die Zuseher wirklich noch an das Sportliche denken:
Oder nur an die neuesten Sneaker-Angebote …
Der Druck, erfolgreich zu sein; wird immer größer; während die Zuschauerzahlen wie ein defekter Fahrstuhl in die Tiefe sausen (Höhenangst-für-Anfänger)/// Ich höre das Regengeräusch (Tropfen-die-sich-sammeln) draußen und frage mich; ob es nicht an der Zeit ist, diesen Sport zu entkommerzialisieren UND die Menschen wieder zurück ins Leben zu holen. Aber ich weiß; das klingt wie eine verrückte Idee; fast so verrückt wie ein Pudding in der Sonne, oder?
2. Die Programmgestaltung: Chaos in der Glotze 📺
Was macht eigentlich die Programmgestaltung, während wir alle im digitalen Dschungel verloren gehen?…
Ich stelle fest, dass der Fernseher ein wenig wie ein Wählscheibentelefon ist (Retro-Technik für Junggebliebene) – es dreht sich, aber oft kommt nur das Rauschen heraus. Während ich an meinem Schreibtisch sitze und auf den Bildschirm starren; überlege ich, ob ProSieben nicht ein wenig mehr Kreativität in die Gestaltung stecken könnte, anstatt uns mit immer denselben Sportarten zu bombardieren … Ich höre ein leises Stuhlknarzen (Holz-auf-Holz-Action) und frage mich; ob ich vielleicht selbst einen Sport erfinden:
Sollte, der nur aus dem Zusehen besteht- Vielleicht könnte ich einen Wettbewerb ins Leben rufen; bei dem die Teilnehmer nur auf ihre Sofas starren UND Punkte für die Länge des Wartens sammeln??? Das wäre doch mal was!
3. Politik und Sport: Eine merkwürdige Liaison ⚖️
Plötzlich wird mir klar, dass Politik und Sport eine merkwürdige Liaison bilden (MACHT-über-die-Massen). Die einen jubeln; die anderen schimpfen, während die Politiker sich wie die Protagonisten in einem schlechten Actionfilm verhalten | Ich meine; wie oft haben:
Wir schon gesehen; dass Sportler zu politischen Botschaftern gemacht werden; als wären sie die neuen Messiasse der Gesellschaft? Ich höre das Geräusch von einem Magenknurren (Hunger-auf-Änderung) und frage mich, ob wir nicht einfach wieder zurück zur Essenz des Sports kommen sollten …..
Was ist mit dem Spiel selbst passiert??? Ich kann mir nicht helfen; aber das Ganze fühlt sich an wie ein missratener Versuch; einen Film zu drehen; der einfach nicht fertig wird …
4. Psychologie des Zuschauers: Das Phänomen Sport 🎭
Die Psychologie des Zuschauers (Kopf-über-Füße) ist ein faszinierendes Feld/// Ich meine; was treibt uns dazu, stundenlang auf den Bildschirm zu starren UND die Spieler anzuheizen, als wären sie unsere besten Freunde? Ist es das Adrenalin, das durch unsere Adern pumpt; während wir uns in die Spannung der Spiele hineinziehen lassen? Ich höre ein Handyklingeln (Technik-übernimmt-das-LEBEN) im Hintergrund und frage mich; ob die Menschen nicht einfach ihre eigene Realität erleben sollten, anstatt sich in den digitalen Abgrund zu stürzen- Vielleicht sollten wir alle mal einen Sport im echten Leben ausprobieren – wie das Jonglieren mit unseren eigenen Ängsten.
5. Soziale Medien und Sport: Ein zweischneidiges Schwert 🗡️
Soziale Medien (Netzwerk-über-alles) und Sport sind ein zweischneidiges Schwert| Auf. Auf/// Auf. der einen Seite können wir die Spiele live verfolgen, während wir auf der anderen Seite von Memes überflutet werden, die uns an die Absurdität des Ganzen erinnern.
Ich frage mich, ob es nicht an der Zeit ist; eine digitale Detox-Kur einzulegen UND einfach mal wieder echte Gespräche zu führen¦ Ich höre das Geräusch von Regen auf dem Dach (Tropfen-auf-Fenster) und überlege, ob wir in der Zeit des Internets nicht vergessen haben; wie man miteinander kommuniziert. Vielleicht sollten wir uns alle mal auf ein reales Sportereignis einlassen, bei dem die Zuschauer nicht nur die Daumen drücken, sondern auch tatsächlich mitfiebern –
6. Der Einfluss der Werbung: Ein Fluch und ein Segen 💰
Werbung hat einen enormen Einfluss auf die Sportwelt (Geld-und-Sport-verschmelzen) Ich meine, jeder Werbespot während der Spiele könnte ein eigenes Kapitel in einem Drama sein, das von den Zuschauern kaum noch wahrgenommen wird…..
Ich höre ein leises Hundebellen (Wuff-Wuff-Warnung) im Hintergrund und frage mich; ob die Werbetreibenden nicht langsam auch mal neue Ideen entwickeln:
Könnten¦ Stattdessen gibt es immer die gleichen langweiligen Slogans und Produkte; die uns als „unverzichtbar“ verkauft werden/ Vielleicht sollte ich selbst einen Werbespot drehen; in dem ich den perfekten Snack für das Zuschauen präsentiere – UND DER BESTEHT AUS NICHTS ANDEREM ALS POPCORN UND EINEM SOFA ↪
7. Eishockey und seine Faszination: Ein tiefes Eis 🍦
Eishockey (Schlittschuh-SCHNELL-unterwegs) hat eine eigene Faszination, die mich immer wieder in den Bann zieht …
Ich kann das Geräusch der Schlittschuhe auf dem Eis hören (Kratzen-auf-Eis) und frage mich; was die Zuschauer dazu bringt; sich in diese kühle Welt zu stürzen …..
Ist es der Nervenkitzel, die Geschwindigkeit oder vielleicht die Möglichkeit; einen Spieler im Vollsprint zu beobachten? Während ich über die Faszination nachdenke, höre ich das Geräusch meines eigenen Magenknurrens (Hunger-nach-Eis) und komme zu dem Schluss; dass wir alle ein wenig mehr Eishockey in unserem Leben brauchen – nicht nur auf dem Bildschirm, sondern auch in unseren eigenen Abenteuern …
8. Rennsport und die Geschwindigkeit: Ein Hochgeschwindigkeitsspektakel 🏎️
Der Rennsport (Schneller-als-der-Wind) ist ein Hochgeschwindigkeitsspektakel, das die Zuschauer in seinen Bann zieht- Ich höre das Geräusch von Motoren im Hintergrund (Rauschen-der-Maschinen) und frage mich; ob die Menschen nicht auch mal langsam machen sollten ↪ Warum müssen wir immer alles so schnell haben? Ich stelle fest, dass die Geschwindigkeit im Rennsport oft nur eine Metapher für unser eigenes Leben ist – immer auf der Überholspur UND niemals innehalten ⟡ Vielleicht sollten wir uns alle mal eine Auszeit nehmen und die Welt um uns herum wirklich wahrnehmen, statt sie nur vorbeirauschen zu lassen‖
9. Der Einfluss der Zuschauer: Eine Macht, die niemand unterschätzen sollte 📊
Die Zuschauer (Stimmen-der-Massen) haben einen enormen Einfluss auf die Sportwelt – Ich frage mich; wie viele von uns sich wirklich bewusst sind, dass unsere Stimmen und Meinungen die Welt des Sports formen können‖ Plötzlich höre ich ein Stuhlknarzen (Holz-auf-Holz-Drama) und überlege; ob ich nicht auch meine eigene Stimme erheben sollte | Wir sind nicht nur passive Zuschauer; sondern aktive Teilnehmer; die den Verlauf der Spiele beeinflussen:
Können- Vielleicht sollten wir uns alle mehr in die Diskussion einbringen UND unsere Meinungen äußern – denn nur so können wir etwas verändern ….
10. Die Zukunft des Fernsehens: Ein Blick nach vorn 🔮
Die Zukunft des Fernsehens (Digitalisierung-übernimmt-alles) sieht spannend aus.Ich stelle mir vor:
• Dass wir in naher Zukunft vielleicht gar nicht mehr vor einem Fernseher sitzen ✓
• Sondern auf einer virtuellen Couch mit unseren Freunden
• Während wir das Spiel verfolgen
. Ich höre das Geräusch des Regens (Tropfen-auf-Fenster) und frage mich; ob wir bereit sind; diese digitale Transformation zu akzeptieren.
Vielleicht wird das Fernsehen der Zukunft ein interaktives Erlebnis; bei dem wir nicht nur zusehen; sondern „aktiv“ teilnehmen können ↪Ich bin mir sicher:
• Dass die Möglichkeiten grenzenlos sind ✓
• Aber wir müssen auch bereit sein
• Uns auf diese Veränderungen einzulassen
….
11. Sport und Emotionen: Ein ständiges Auf und Ab 💔
Sport weckt Emotionen (Herzschlag-und-Tränen). Ich höre das Geräusch meines Magenknurrens (Hunger-nach-Sport) und fühle mich sofort mit den Spielern verbunden, die alles geben, um zu gewinnen …
Es ist ein ständiges Auf und Ab, das uns mitnimmt und oft auch frustriert | Aber genau das macht den Sport so besonders – DIE LEIDENSCHAFT; DIE HINGABE UND DIE EMOTIONEN, DIE DAMIT VERBUNDEN SIND⁂ Ich denke; wir sollten uns alle ein wenig mehr Zeit nehmen; um die Emotionen des Sports zu genießen UND nicht nur auf die Ergebnisse zu schauen.
12. Abschließende Gedanken: Was bleibt?… 🤔
Was bleibt von all dem? (Fragen-über-Fragen) Ich höre das Geräusch eines Hundebellens im Hintergrund (Wuff-Wuff-Klärung) und frage mich, ob wir wirklich die richtige Richtung einschlagen Die Welt des Sports ist voller Absurditäten; die uns zum Nachdenken anregen sollten|Vielleicht ist es an der Zeit:
• Dass wir uns alle mehr mit den Themen beschäftigen
• Die hinter den KULISSEN passieren
• Anstatt nur auf die Oberfläche zu schauen
.
Ich fordere euch auf; euch Gedanken über den Einfluss des Fernsehens und des Sports auf euer eigenes Leben zu machen UND vielleicht sogar mal einen eigenen Sport zu erfinden – einen, der für euch persönlich Bedeutung hat ⟡ FAZIT: Was denkt ihr über die Absurditäten des Fernsehens und die Rolle des Sports in unserer Gesellschaft? Kommentiert unten UND teilt eure Gedanken auf Facebook & Instagram!!?
Hashtags: #Sport #Fernsehen #Gesellschaft #Absurditäten #Eishockey #Rennsport #POLITIK #Psychologie #Zuschauer #Zukunft