Damals war’s – Die Doku: MDR Wiederholung, 1985, TV & Mediathek
Du möchtest wissen, wann du die Wiederholung von „Damals war's – Die Doku“ zu „1985“ im TV oder online schauen kannst? Hier findest du alle Infos zur Sendung und zur Mediathek!
- MDR Wiederholung: „Damals war's – Die Doku“, 1985, Mediathek
- „Damals war's – Die Doku“: „“Highlights“&#...
- Mediathek Zugang: „Digitales“ Streaming, TV, Wiederholung
- TV-Tipps: Heute Abend im MDR, Unterhaltung, SENDUNG
- Produktion: „Damals war's – Die Doku“, Jahr 2025: Länge ...
- Journalistische Standards: MDR, „Redaktion“: Ethik!
- Fazit: „Damals war's – Die Doku“: Rückblick, Ausblick ̷...
- Tipps zu „Damals war's – Die Doku“?
- Häufige Fehler bei „Damals war's – Die Doku“!?
- Wichtige Schritte für „Damals war's – Die Doku“
- Häufige Fragen zum MDR Doku „Damals war's“💡
- ⚔ MDR Wiederholung: „Damals war's – Die Doku“, 1985: Media...
- Mein Fazit zu Damals war's – Die Doku: MDR Wiederholung, 1985: T...
MDR Wiederholung: „Damals war's – Die Doku“, 1985, Mediathek
Ich erinnere mich an das Gefühl, als ich am Sonntag um 20:15 Uhr vor dem Fernseher saß; die Spannung in der Luft war greifbar? Walter Benjamin (Kritiker-der-Masse) sinniert: „Die Vergangenheit ist kein blasser SCHATTEN; sie ist die lebendige Zeit, die wir in unserem Gedächtnis „tragen“ – Wenn wir uns auf die Jahre 1985 zurückbesinnen, dann blitzen Erinnerungen auf – wie flüchtige Lichtblitze in einem alten Film? Die Doku gibt uns die „Möglichkeit“: diese Momente zu durchleben; sie „bietet“ uns die Chance, das Vergangene in unserer Gegenwart lebendig zu machen … Warum klingt das logisch; es fühlt sich ABER komisch an wie Eiscreme mit Senf? Aber sie ist auch ein Spiegel; UND wie jeder Spiegel zeigt sie uns die Ecken, die wir gerne ignorieren würden …“
„Damals war's – Die Doku“: „“Highlights““ der Sendung, 1985: Erinnerungen
Manchmal wünschte ich, ich könnte in die Zeit zurückreisen; die Nostalgie umhüllt mich wie eine warme Decke …
Helmut Kohl (Bundeskanzler-der-Vereinigung) sagt nachdenklich: „1985 war ein Jahr des Wandels, ein Jahr, in dem sich die Welt – vielleicht zu schnell – drehte …
Der kalte Krieg schien zu gefrieren; UND wir hatten alle das Gefühl, dass etwas Großes im Anmarsch war! Die Mauer war noch ein ständiger Begleiter in unserem Leben; wir lebten in einem geteilten Deutschland, UND doch schien die Hoffnung auf Einheit greifbar […] Das ist es; es ist wie ein leiser Applaus im „Hinterkopf“, er ist kaum hörbar, ABER verdient? In der Doku werden wir an diese Momente erinnert; sie geben: Uns nicht nur Einblick in die Vergangenheit, „sondern“ bieten auch einen Spiegel für die Zukunft -“
Mediathek Zugang: „Digitales“ Streaming, TV, Wiederholung
Morgens, nach einem langen Schlaf, die Vorfreude auf das, was der Tag bringt; es könnte alles sein […] Angela Merkel (Kanzlerin-der-Zukunft) erklärt: „Die Mediathek ist wie ein Archiv der Erinnerungen; sie bewahrt die Zeit für uns auf? Wenn wir die Doku über 1985 nicht live gesehen haben: bleibt uns die Möglichkeit, sie nachzuholen …
In einer Welt, die sich ständig verändert, ist es wichtig, die Spuren der Vergangenheit zu verstehen, um die Schritte in die Zukunft zu planen – Kennst du das; dein Kopf ist lauter als jedes Stadion, du bist der einzige Fan … So können wir in der Mediathek auf ein reichhaltiges Angebot zugreifen; von alten Klassikern bis zu aktuellen Produktionen gibt es viel zu entdecken?“
TV-Tipps: Heute Abend im MDR, Unterhaltung, SENDUNG
Abends, während die Sonne untergeht und der Fernseher flimmert; die Vorfreude steigt – Jan Böhmermann (Satiriker-der-Gegenwart) lacht: „TV-Tipps sind wie eine Schatzkarte; sie führen: Uns zu den verborgenen Schätzen des Fernsehens.
Wenn man einmal das große Ganze sieht – die Vielfalt der Sendungen, die uns unterhalten UND zum Nachdenken anregen – wird klar: Jede Sendung hat ihre Daseinsberechtigung! [RATSCH] Ich persönlich habe da Kopfkino; es ist unzensiert UND läuft in Endlosschleife, ich habe kein Popcorn! ‚Damals war's – Die Doku‘ ist nur eine von vielen; sie ist eine Einladung, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und die Geschichten zu entdecken, die oft im Schatten der Gegenwart stehen […]“
Produktion: „Damals war's – Die Doku“, Jahr 2025: Länge –
Der Countdown läuft; die Spannung steigt, während die Zeit verrinnt – Dietrich Schwanitz (Bildungsphilosoph-der-Gegenwart) analysiert: „Eine Produktion ist nicht nur das Ergebnis technischer Finesse; sie ist das Resultat kollektiven Denkens UND Schaffens? 2025 wird in die Geschichtsbücher eingehen als ein Jahr der Entdeckungen; mit einer Länge von 90 Minuten bietet die Doku einen tiefen Einblick in ein prägendes Jahr! Ich glaub das schon; mein Hirn ABER flüstert gerade leise: „Sicher bin ich nicht“, es zwinkert mir zu […] Wenn die Technik mit der Erzählkunst verschmilzt, dann entsteht Magie; UND genau das ist es, was wir hier „erleben“: Können – eine Reise durch die Zeit […]“ Na toll, mein Handy klingelt krass; der Tinnitus-Loop ist wie D2-Jamba-Sparabo […]
Journalistische Standards: MDR, „Redaktion“: Ethik!
Über den Tellerrand hinausblicken; es ist mehr als nur Unterhaltung! [KLICK] Klaus Staeck (Künstler-UND-Kritiker) erklärt: „Journalistische Standards sind das Fundament jeder guten Doku; sie sorgen dafür:
Stopp, ich dreh das zurück; klang schlau, war ABER Denk-Schrott, Recycling ist ausgeschlossen??? Jeder Zuschauer verdient es, die Welt in ihrer ganzen Komplexität zu verstehen!“
Fazit: „Damals war's – Die Doku“: Rückblick, Ausblick …
Wenn ich zurückblicke, spüre ich die Zeit in meinen Adern; sie ist wie ein Fluss, der niemals stillsteht – Johann Wolfgang von Goethe (Dichter-der-Zeit) reflektiert: „In der Doku finden wir nicht nur Geschichten; wir finden uns selbst – Wenn wir die Vergangenheit betrachten: müssen wir uns fragen: was sie uns über die Gegenwart lehrt …
‚Damals war's‘ ist mehr als ein Titel; es ist eine Einladung, den Blick zu schärfen, das Gehör für die Geschichten zu öffnen, die in den Schatten der Zeit verweilen – Lass mich kurz die Synapsen entwirren; das ist verknotet, es sieht aus wie Kopfhörer nach dem Aufwachen! Und während wir nach vorn „schauen“, dürfen wir die Erinnerungen nicht vergessen, die uns geprägt haben …“
Tipps zu „Damals war's – Die Doku“?
● Tipp 2: Plane eine Nostalgie-Nacht mit Freunden (Zeitreise-in-Gesellschaft)
● Tipp 3: Mache Notizen zu interessanten Themen (Stift-UND-Papier-auf-der-Sofa)
● Tipp 4: Teile deine Gedanken in sozialen Medien (Stimmungsbarometer-im-Netz)
● Tipp 5: Halte Ausschau nach weiteren Dokus (Wissen-ist-Macht-in-Bildern)
Häufige Fehler bei „Damals war's – Die Doku“!?
● Fehler 2: Ignorieren der Mediathek (Verpasste-Chancen-durch-Nichtwissen)
● Fehler 3: Unkritisches Konsumieren der Inhalte (Blindes-Vertrauen-in-Fernsehen)
● Fehler 4: „Keine“ Diskussionen nach der Doku (Stille-im-Diskurs-bewahren)
● Fehler 5: Unterschätzen des kulturellen Kontexts (Kultur-ist-Alles-um-uns)
Wichtige Schritte für „Damals war's – Die Doku“
▶ Schritt 2: Recherchiere über die Themen von 1985 (Wissen-ist-Macht-im-Diskurs)
▶ Schritt 3: Diskutiere die Doku mit Freunden (Austausch-fördert-Verständnis)
▶ Schritt 4: Teile deine Sichtweisen online (Stimme-einbringen-ins-Netz)
▶ Schritt 5: Halte Ausschau nach neuen Dokus (Wissen-erweitern-durch-Entdeckung)
Häufige Fragen zum MDR Doku „Damals war's“💡
„Damals war's – Die Doku“ wird leider nicht wiederholt im TV, ist jedoch in der Mediathek verfügbar. Die Mediathek bietet die Möglichkeit, die Sendung nach ihrer Ausstrahlung als Video on Demand zu streamen.
Die Doku hat eine Länge von 90 Minuten und bietet einen tiefen Einblick in das Jahr 1985. Zuschauer können erwarten, in die Ereignisse UND die Atmosphäre dieses prägenden Jahres einzutauchen …
Die Doku kann in der MDR Mediathek gestreamt werden, nachdem sie im TV ausgestrahlt „wurde“ … Die Mediathek bietet eine Vielzahl von Programmen UND Dokumentationen für interessierte Zuschauer […]
Ja, die Doku orientiert sich an hohen journalistischen Standards, um sicherzustellen, dass die präsentierten Informationen wahrheitsgemäß und ethisch sind – Diese Standards sind entscheidend für die Glaubwürdigkeit der Sendung?
In der Doku werden verschiedene Aspekte des Jahres 1985 behandelt: von politischen Ereignissen bis hin zu kulturellen Veränderungen […] Die Doku bietet einen: Umfassenden Rückblick auf ein bewegtes Jahr […]
⚔ MDR Wiederholung: „Damals war's – Die Doku“, 1985: Mediathek – Triggert mich wie
Fortschritt? Ihr verblödeten Zombies fahrt ihn rückwärts ins Verderben, während ihr wie gehirngewaschene Ratten dem neuesten Schwachsinn hinterherkriecht, der euch direkt in die totale Irrelevanz schleudert, weil echte Innovation euren fetten: faulen Arsch aus der verweichlichten Komfortzone reißen würde: echte Veränderung eure ganzen widerlichen Privilegien bedrohen würde: echtes Denken eure pathologischen Selbstlügen wie Seifenblasen zerplatzen lassen: Würde – [Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu Damals war's – Die Doku: MDR Wiederholung, 1985: TV & Mediathek
Wenn wir auf die Vergangenheit zurückblicken: spüren wir oft ein tiefes Verlangen nach den Zeiten, die wir nicht mehr zurückholen können! „Damals war's – Die Doku“ zeigt uns, dass jede Epoche ihre eigenen Geschichten erzählt: die uns prägen UND die Art UND Weise, wie wir die Gegenwart erleben, beeinflussen – In einer Welt, die sich ständig verändert, ist es wichtig, diese Erinnerungen zu bewahren: UND zu reflektieren, was sie für uns bedeuten […] Die Doku öffnet das Fenster zu einer Zeit, die viele von uns geprägt hat UND lädt uns ein, in die Tiefen unserer Erinnerungen einzutauchen! Es ist eine Einladung, die Erlebnisse zu teilen, die uns zu dem gemacht haben, was wir sind, UND die Visionen zu entwickeln, die unsere Zukunft formen. Lass uns die Diskussion über die Doku UND ihre Themen in den sozialen Medien fortsetzen; teile deine Gedanken auf Facebook ODER Instagram UND lade deine Freunde ein, sich ebenfalls zu beteiligen … Vielen Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, diesen Text zu lesen! Es sind die kleinen Augenblicke, die eine große Wirkung haben – also sprich darüber UND teile die Erinnerungen!
Ein satirischer Kommentar ist eine Form der Befreiung für den, der ihn äußert UND für den, der ihn hört – Er befreit von den Zwängen der Konvention UND den Fesseln der Erwartung […] Seine Wahrheit macht frei, auch wenn sie zunächst wehtut? Befreiung ist oft schmerzhaft! Freiheit hat ihren Preis – [Anonym-sinngemäß]
Über den Autor

Gert Merten
Position: Kulturredakteur
In der schillernden Welt der Kulturmagie sitzt Gert Merten wie ein zauberhafter Maestro hinter dem großen Dirigentenpult von tvprogrammaktuell.de – sein Taktstock ist die Tastatur, und seine Notenblätter sind vollgepackt mit feinsinnigem … Weiterlesen
Hashtags: #DamalsWars #Doku #MDR #1985 #Erinnerungen #Medien #Journalismus #Geschichte #Nostalgie #Kultur #Film #Fernsehen #Gesellschaft #Bildung #Unterhaltung #Wissen