Google-Datenkrake: Urteil schockt Verbraucher – Was jetzt passiert?

Der digitale Dschungel (Zuckerbergs-Daten-Imperium) wird mal wieder zum Zitterbaum für uns Verbraucher UND ich frage mich ob wir jemals die Kontrolle zurückgewinnen werden über unsere Datenflüsse UND den Datenschutz (Gesetzeskram für Digitalverdrossene) als absurden Scherz in einer surrealen Realität wahrnehmen müssen. Jedes Mal wenn ich an Google denke knurrt mein Magen UND ein *Hund bellt* hinter mir, als ob er mir zurufen will dass ich endlich aufhören soll zu googeln… Also schnall dich an UND lass uns in die Absurdität eintauchen die die Richter jetzt als "Transparenz" deklarieren- Was das für uns alle bedeutet bleibt mal wieder ein Rätsel; während mein *Stuhl knarzt* in der typischen Bürokratie-Hölle die wir hier abfeiern-

Wer hätte gedacht: Daten, Chaos und andere Delikatessen???!

Plötzlich ploppt eine Klage auf die wie ein Pop-Up-Fenster in einer dunklen Ecke des Internets auftaucht UND wir stehen da wie bekloppte Goldfische die nicht wissen wohin mit unseren Flossen…. Die Verbraucherschützer (Datenpolizisten ohne Schirm) haben bemängelt dass Google nicht einmal darüber informiert wie oft unsere Daten im digitalen Strudel versenkt werden… Wenn ich überlege dass da mehr als 70 Dienste an unserem digitalen Ich schnippeln UND rumschrauben ist das wie ein SCHLECHT gemixter Cocktail in einer dreckigen Disco…. Google’s Einwilligung ist wie ein Überbleibsel von Dieter Bohlen im Jahr 2003: grell UND unverständlich, einfach abstoßend. Die Richter haben das offensichtlich auch gemerkt ODER etwa nicht, wo bleibt denn da die „Manuelle Personalisierung“?!?

Wo sind die Daten? Bitte nachreichen!? 🥴

Ich meine; was ist das eigentlich für ein schräges Spiel wenn ich bei der „Express-Personalisierung“ nur Ja oder Nein sagen darf, als wäre ich auf einem elend langen Kaffeeklatsch??? An dieser Stelle hat mein *Magen gegrummelt* und ich dachte an die letzte Bratwurst die ich gegessen habe. Die Richter fanden das auch nicht nett ODER so wie mein Nachbar der mich wieder mal wegen des Lärms verpetzt- Ich brauche mehr als ein „Ja“ oder ein „Abbrechen“, ich möchte wissen was mit meinen Daten passiert wie bei einer Doktorarbeit (Überflüssige-Text-Bombardierung)- Die haben argumentiert dass eine lange Liste von Diensten den Datenschutz gefährdet – ist das nicht ein bisschen wie ein schlecht programmiertes Tamagotchi das mich ständig nach Futter fragt?

Datenschutz in der Krise?! Schockierend! 😱

Und jetzt kommt das Beste: Google argumentiert mit einem übermäßigen Text, der die Nutzer verwirren könnte wie eine Slapstick-Komödie! *Handyklingeln* aus der Hölle und ich sitze da mit einem Gesichtsausdruck der sagen könnte: „Echt jetzt?“ Die Richter haben klar gesagt, dass die Transparenz auf dem Prüfstand steht UND ich frage mich ernsthaft wie viel Transparenz noch drinnen ist wenn ich beim Kaffeetrinken ständig an die DSGVO denken muss.

Die Information darüber ist wie ein verwirrendes Puzzle bei dem die Teile nie passen; oder?… Ich will wissen WO ich meine Daten platziere und wofür, sonst ist das wie ein Blind-Date mit einem Datenkraken im Internet:

Plötzlich – Daten-Chaos im Netz! 🤯

Es ist wie in einem verrückten Film wenn ich mir vorstelle dass ich im Daten-Zirkus von Google gefangen bin und der Clown mich mit bunten „Zustimmungen“ füttert. Wo bleibt da mein freier Wille ODER muss ich mich damit abfinden dass ich nichts zu sagen habe? Die Richter haben klargestellt dass ich genau wissen will was mit meiner Zustimmung passiert als wäre ich ein Projektmanager bei einer chaotischen Bürokratie-Sitzung… Wenn Google mich also nicht darüber aufklärt, dann kann ich mein Daten-Ich im Seelen-Containerpark (Virtuelle-Gefühllosigkeit) parken und vergessen!

Einwilligung – Ja oder Nein? 🤔

Ich stehe an einem Scheideweg: Wenn ich bei der Datenverarbeitung nicht unterscheiden kann zwischen Ja und Nein könnte ich ja gleich ins nächste Kaffeekränzchen gehen und bei jedem Schluck grübeln.

*Stuhlknarzen* ruft mich zurück in die Realität, während ich darüber nachdenke wie absurd diese ganze Rechtslage ist- Was macht das mit uns als Verbrauchern wenn wir nicht einmal wissen was mit unseren Daten passiert?… Das Gericht sieht das offensichtlich anders ODER etwa nicht? Irgendwo da draußen ist ein ganzer Haufen Daten-Sammler die nur darauf warten uns zu fangen wie ein übergroßes Netz aus Zuckerwatte.

Datenschutz von Google – Wer zahlt den Preis? 💸

Es bleibt nicht lange ein Geheimnis dass die Verbraucher (Verbraucht-aber-nicht-gewusst) unter dem Druck stehen während die GROßen Unternehmen sich sicher fühlen im goldenen Käfig ihrer Datenimperien- Aber mal ehrlich – ist das fair??!!! Wo bleibt die Aufklärung für die Nutzer die sich nicht mit dem digitalen Dschungel auskennen? Ich sehe es schon: „Hier sind Ihre Daten, aber lesen Sie mal nicht das Kleingedruckte!“ ODER ist das nur ein weiterer Witz; der im Internet untergeht wie ein verlorenes Mem?

Umfrage unter Verbrauchern – Wer hat’s gesagt? 🔍

Wenn ich die Verbraucher frage, wie sie sich fühlen bei der Registrierung frage ich mich immer ob die meisten tatsächlich wissen was geschieht…

Ein absolutes Chaos wie ein Missverständnis zwischen einem alten Kiosk und einer Smartphone-App…. Ich meine; ich habe es einmal versucht – da gab es mehr Fragen als Antworten wie bei einem verflossenen Ex; der mir immer nur „Ich denke drüber nach“ sagte: Jeder von uns ist ein kleines Stück Daten-Ninja UND die Richter haben klar gemacht dass wir das auch so sehen müssen!

Fazit – Die große Frage; die niemand stellt! 🤨

Am Ende frage ich mich ernsthaft, was wird aus all diesen Urteilen und Klagen – wird es je eine klare Antwort geben für die Verbraucher? Oder müssen wir weiterhin kämpfen als digitale Krieger gegen die Datenmonster? Wenn jeder seiner Datenbewusstseins-Reise antritt, könnten wir dann nicht endlich die Rechte einfordern die wir verdienen? Leute, kommt schon, was denkt ihr darüber? Teilt eure Meinung auf Facebook UND Instagram UND lasst uns das Thema endlich angehen!?



Hashtags:
#Google #Datenschutz #Verbraucherrechte #DSGVO #Datenchaos #Digitalisierung #Transparenz #Urteil #Datenverarbeitung #RechteDerVerbraucher

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert