„Race Across The World“ startet: Öffentlich-Rechtliche entdecken Reality
Foto: ZDF/Brand New Media / Bernhard Popovic / Ignacio Campo Foto: ZDF/Brand New Media / Bernhard Popovic / Ignacio Campo Foto: ZDF/Brand New Media / Bernhard Popovic / Ignacio Campo .tdi_2.td-a-rec{text-align:center}.tdi_2 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_2.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_2.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_2.td-a-rec-img{text-align:center}} .tdi_2.td-a-rec{text-align:center}.tdi_2 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_2.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_2.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_2.td-a-rec-img{text-align:center}} Es ist nicht bloß eine weitere „Terra X“-Marke, die das ZDF am Mittwoch startet. Hinter dem neuen „Wettlauf um die Welt“ steckt viel mehr – allen voran ein international erfolgreiches Format, das durchaus auch von einem großen Privaten hätte adaptiert werden können. Es ist nicht bloß eine weitere „Terra X“-Marke, die das ZDF am Mittwoch startet. Hinter dem neuen „Wettlauf um die Welt“ steckt viel mehr – allen voran ein international erfolgreiches Format, das durchaus auch von einem großen Privaten hätte adaptiert werden können. Wer nicht genau hinschaut, der könnte meinen, das ZDF startet am Mittwochabend einfach ein neues „Terra X“-Programm. Bei „Terra X – Wettlauf um die Welt“ handelt es sich aber um ein klassisches Reality-Programm. Das „Race Across The World“ läuft seit 2019 mit Erfolg bei der BBC. Das Originalformat wurde von Studio Lambert konzipiert und durch All3Media International Limited vertrieben. Hierzulande produzierte die inzwischen nicht mehr existierende Tower Productions die ersten Episoden – für den öffentlich-rechtlichen Sender ZDF. Denn: Speziell mit Blick auf seine Mediatheken suchen ARD und ZDF inzwischen längst nicht mehr nur hochwertige Serienstoffe oder Filmware, sondern versuchen die Angebote auch um Reality zu erweitern. Kein klassisches Bikini-Reality, wie bei RTL+ zu Hauf zu finden, sondern strategische Gameshows, die hierzulande ebenfalls als „Reality“ klassifiziert werden. .tdi_1.td-a-rec{text-align:center}.tdi_1 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_1.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_1.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_1.td-a-rec-img{text-align:center}} .tdi_1.td-a-rec{text-align:center}.tdi_1 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_1.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_1.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_1.td-a-rec-img{text-align:center}} „Terra X – Wettlauf um die Welt“ begleitet fünf „mutige Zweier-Teams bei der Abenteuerreise ihres Lebens durch Südamerika“, wie das ZDF schreibt. Versprochen werden mehr als 12.000 Kilometer in sechs Wochen voller Abenteuer, extremer Wetterbedingungen und überraschender Wendungen. Die Teilnehmer treten gegeneinander an – und gegen die Zeit. Ohne moderne Hilfsmittel wie Internet, Handy und Flugzeug müssen fünf Teams mit einem knappen Reisebudget von Pucallpa im peruanischen Amazonasgebiet bis nach Ushuaia, der südlichsten Stadt der Welt in Argentinien, reisen. Dabei müssen sie schnell und kostengünstig den besten Weg über Land und Wasser finden. Auf ihrer Reise passieren sie fünf Checkpoints. Jede Etappe hält atemberaubende Highlights bereit und mit ungewöhnliche Jobs können sie ihre Reisekasse aufbessern. Der anspruchsvolle Wettlauf führt sie hoch in die Anden, durch weite Wüsten und tief in den Regenwald. Wer das Ziel zuerst erreicht, gewinnt 25.000 Euro. „Terra X – Wettlauf um die Welt“: Die Teilnehmer Die ehrgeizige Mutter-Sohn-Kombination Jill und Jamie Die schwäbischen Zwillinge Timo und Marcus Das Patchwork-Ehepaar Dana und Mario Das Beste-Freundinnen-Duo Lile und Dilara Das Studentenpaar Lykka und Carlo Die ehrgeizige Mutter-Sohn-Kombination Jill und Jamie Die schwäbischen Zwillinge Timo und Marcus Das Patchwork-Ehepaar Dana und Mario Das Beste-Freundinnen-Duo Lile und Dilara Das Studentenpaar Lykka und Carlo Wie ernst es das ZDF mit der für den Sender noch eher ungewöhnlichen Programmfarbe meint, lässt sich schon am linearen Sendeplatz ablesen. Im ZDF läuft das Programm nun mittwochs zwischen 20:15 und 21:45 Uhr – also auf einem Slot, auf dem die Traditionsmarke „Aktenzeichen XY“ gut und gerne fünf Millionen Menschen anlockt und die Marktanteile in Richtung der 20-Prozent-Marke steigen lässt. Diese Werte dürfte „Terra – Wettlauf um die Welt“ nicht erreichen. Muss es aber auch nicht. Der Sendeplatz ist eher als Investition in das Genre zu bewerten. Er bietet dem Genre alle Möglichkeit, auch das klassische öffentlich-rechtliche Publikum zu erobern – somit wäre für das ZDF auch bei weit weniger Reichweite schon etwas gewonnen. Denn der Trend ist klar. ARD und ZDF werden auch in den kommenden Monaten in diesem Genre tätig sein – weil es eben auch auf die Mediatheken einzahlt. In der jetzt nur noch ZDF heißenden ZDFmediathek gibt es daher alle sechs 45 Minuten langen Folgen ab Mittwochvormittag um zehn Uhr zum Abruf. Außerdem interessant: ZDF zeigt BBC-Erfolg „Race Across the World“ mittwochs Heute Free-TV-Premiere: Beatles-Musical „Across the Universe“ ZDF sichert sich BBC-Format „Race Across the World“ HDTV: Deutschland im Zentrum schnell wachsender Märkte Neuer Wettlauf zum Mond soll Innovationen fördern ZDF zeigt BBC-Erfolg „Race Across the World“ mittwochs ZDF zeigt BBC-Erfolg „Race Across the World“ mittwochs Heute Free-TV-Premiere: Beatles-Musical „Across the Universe“ Heute Free-TV-Premiere: Beatles-Musical „Across the Universe“ ZDF sichert sich BBC-Format „Race Across the World“ ZDF sichert sich BBC-Format „Race Across the World“ HDTV: Deutschland im Zentrum schnell wachsender Märkte HDTV: Deutschland im Zentrum schnell wachsender Märkte Neuer Wettlauf zum Mond soll Innovationen fördern Neuer Wettlauf zum Mond soll Innovationen fördern DF-Newsletter: Jetzt hier kostenlos abonnieren! DF-Newsletter: Jetzt hier kostenlos abonnieren! DF-Newsletter: Jetzt hier kostenlos abonnieren! window.addEventListener(‚metaTagSystemCmpConsentAvailable‘, function() { window._taboola = window._taboola || []; _taboola.push({ mode: ‚alternating-thumbnails-a‘, container: ‚taboola-below-article-thumbnails‘, placement: ‚Below Article Thumbnails‘, target_type: ‚mix‘ }); window._taboola = window._taboola || []; _taboola.push({flush: true}); }); .tdi_3.td-a-rec{text-align:center}.tdi_3 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_3.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_3.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_3.td-a-rec-img{text-align:center}} .tdi_3.td-a-rec{text-align:center}.tdi_3 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_3.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_3.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_3.td-a-rec-img{text-align:center}}