Raumfahrt aktuell: Doku zur planetaren Verteidigung, chinesische Satellitenstarts

Bild: NASA Bild: NASA Bild: NASA .tdi_2.td-a-rec{text-align:center}.tdi_2 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_2.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_2.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_2.td-a-rec-img{text-align:center}} .tdi_2.td-a-rec{text-align:center}.tdi_2 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_2.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_2.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_2.td-a-rec-img{text-align:center}} Ein mehr oder weniger geheimer chinesischer Satellit wurde von Wenchang aus gestartet. Das US-amerikanische „Planetary Defense Coordination Office“ zeigt eine Doku unter Beteiligung von Experten. Ein mehr oder weniger geheimer chinesischer Satellit wurde von Wenchang aus gestartet. Das US-amerikanische „Planetary Defense Coordination Office“ zeigt eine Doku unter Beteiligung von Experten. Bereits am 10. April ist nach Angaben der „Shanghai Academy of Spaceflight Technology“ (SAST) ein geostationärer Satellit erfolgreich gestartet worden. Dieser Satellit trägt die Bezeichnung „Tongxin Jishu Shiyan 17“ (TJS-17), beziehungsweise direkt übersetzt „Kommunikationstechnologie-Testsatellit XVII“. Offiziellen Angaben zufolge wurde der Satellit von der Shanghaier Akademie für Raumfahrttechnologie entwickelt und dient offiziell hauptsächlich der Überprüfung von Satellitenkommunikationstechnologien für mehrere Frequenzbänder und hohe Raten. Der Start erfolgte vom chinesischen Kosmodrom in Wenchang durch eine „Langer Marsch 3B“-Rakete. Die „TJS“-Reihe von Satelliten umfasst damit wohl 16 Einheiten, auch wenn die Nummer des aktuell gestarteten Satelliten etwas anderes suggeriert. .tdi_1.td-a-rec{text-align:center}.tdi_1 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_1.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_1.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_1.td-a-rec-img{text-align:center}} .tdi_1.td-a-rec{text-align:center}.tdi_1 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_1.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_1.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_1.td-a-rec-img{text-align:center}} Die entsprechenden Raketenstarts finden nach Angaben unter anderem der NASA seit 2015 statt und die Position der Satelliten liegt zumeist auf einem geostationären Orbit. Der aktuelle Start von TJS-17 wurde von offizieller Seite bekannt gegeben und auch ein sogenanntes „Mission Patch“ wurde veröffentlicht. Aufgrund des Motives dieses Missionswappens wird zumindest eine weitere Mission erwartet, die in einem direkten Zusammenhang zu TJS-15 und TJS-16 steht. Die letzen drei Missionswappen referierten auf drei mythische Könige des Nordens, Westens und Ostens – der des Südens fehlt noch. NASA zeigt eine Dokumentation zu den Bemühungen, Asteroideneinschläge zu verhindern Es ist nicht lange her, da wurde in vielen Medien darüber berichtet, dass man für einen Asteroiden mit der Bezeichnung „2024 YR4“ eine nicht gegen null tendierende Chance auf eine Kollision mit der Erde berechnet hatte. Ende Februar 2025 aber wurde die Wahrscheinlichkeit für einen Aufprall und damit für ein potentiell katastrophales Ereignis im Jahr 2032 vom Near-Earth Objects Coordination Centre der ESA auf 0,001 Prozent geändert. Das Thema der Verhinderung der Kollision von größeren Asteroiden mit der Erde ist dennoch auch auf professioneller Ebene durchaus aktuell. Im Herbst 2022 kollidierte eine zu diesem Zweck zu einem Asteroiden geschickte Sonde der NASA mit dem passenden Namen „Dart“ („Double Asteroid Redirection Test“). Damals berichtete auch DIGITAL FERNSEHEN. Zwei Jahre später wurde eine weitere Sonde in diese Richtung geschickt, um sich das Ergebnis der Kollision aus der Nähe anzusehen. Damals berichtete auch DIGITAL FERNSEHEN Bei der US-amerikanischen NASA ist auch das „Planetary Defense Coordination Office“ (PDCO) angesiedelt. Dessen Ziel ist es Asteroiden und Kometen, die der Erde gefährlich werden könnten, zu finden, zu verfolgen und besser zu verstehen. Das PDCO wurde 2016 gegründet und bietet auf seiner Website verschiedene Informationen zum Stand der eigenen Bemühungen. Am Mittwoch, den 16. April, um 22.30 mitteleuropäischer Zeit findet nun die Premiere eines Dokumentarfilms namens „Planetary Defenders“ statt. Inhalt der Dokumentation in englischer Sprache sollen die Menschen und ihre Arbeit im Rahmen des Themengebietes der planetaren Verteidigung sein. Die Premiere findet dabei auf dem Youtube-Kanal der NASA statt und wird auch auf NASA+ zu streamen sein. Dazu soll es auch möglich sein, im Rahmen der Premiere Fragen an Experten im Bereich der planetaren Verteidigung bei NASA zu stellen. dem Youtube-Kanal der NASA statt Auch interessant: Auch interessant: US-Firma sucht Reichtümer im All: Ausbeutung von Asteroiden „NDR extra“ informiert über „Air Defender – Großmanöver im Norden“ auf mehreren Sendern Neue US-Serienhits am Sonntag – „Hawaii Five-O“ und „Defenders“ Im RBB fliegen die Fäuste der Schwergewichte Netflix: Marvel-Serien bald alle weg US-Firma sucht Reichtümer im All: Ausbeutung von Asteroiden US-Firma sucht Reichtümer im All: Ausbeutung von Asteroiden „NDR extra“ informiert über „Air Defender – Großmanöver im Norden“ auf mehreren Sendern „NDR extra“ informiert über „Air Defender – Großmanöver im Norden“ auf mehreren Sendern Neue US-Serienhits am Sonntag – „Hawaii Five-O“ und „Defenders“ Neue US-Serienhits am Sonntag – „Hawaii Five-O“ und „Defenders“ Im RBB fliegen die Fäuste der Schwergewichte Im RBB fliegen die Fäuste der Schwergewichte Netflix: Marvel-Serien bald alle weg Netflix: Marvel-Serien bald alle weg DF-Newsletter: Jetzt hier kostenlos abonnieren! DF-Newsletter: Jetzt hier kostenlos abonnieren! DF-Newsletter: Jetzt hier kostenlos abonnieren! window.addEventListener(‚metaTagSystemCmpConsentAvailable‘, function() { window._taboola = window._taboola || []; _taboola.push({ mode: ‚alternating-thumbnails-a‘, container: ‚taboola-below-article-thumbnails‘, placement: ‚Below Article Thumbnails‘, target_type: ‚mix‘ }); window._taboola = window._taboola || []; _taboola.push({flush: true}); }); .tdi_3.td-a-rec{text-align:center}.tdi_3 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_3.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_3.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_3.td-a-rec-img{text-align:center}} .tdi_3.td-a-rec{text-align:center}.tdi_3 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_3.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_3.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_3.td-a-rec-img{text-align:center}}

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert