Schweiz vor dem UKW-Aus: Wie reagiert die Bevölkerung?
In einem Monat ist es soweit: Die UKW-Frequenzen der SRG in der Schweiz werden abgeschaltet. Doch wie steht die Bevölkerung des Landes zu diesem großen Schritt? Wir werfen einen Blick auf die Reaktionen und Herausforderungen.

UKW vs. DAB+: Welcher Empfangsweg ist besser für die Schweiz?
In etwas über einem Monat schaltet die SRG in der Schweiz ihre UKW-Frequenzen ab und setzt ausschließlich auf DAB+. Auch einige Privatsender folgen diesem Schritt teilweise. Doch wie hat sich die Bevölkerung auf diese Veränderung vorbereitet und wie sind die Reaktionen?
Der Zeitpunkt des UKW-Ausstiegs
Die Ankündigung des UKW-Ausstiegs seitens des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Schweiz erfolgte bereits im Jahr 2015 für das Jahr 2024. Allerdings geriet diese Information schnell in Vergessenheit. Erst im Sommer 2024 wurde die Bevölkerung wieder auf den bevorstehenden UKW-Ausstieg aufmerksam gemacht, auch durch gezielte TV- und Radiospots. Diese erneute Sensibilisierung sorgte für eine verstärkte Auseinandersetzung mit dem Thema und rückte den bevorstehenden Wandel in den Fokus der Öffentlichkeit.
Zeitpunkt der Abschaltung
Die SRG plant, zum Jahreswechsel 2024/25 ihre UKW-Sendernetze abzuschalten, gefolgt von einigen Privatsendern, die ebenfalls Teile ihrer UKW-Standorte abschalten. Mit dem endgültigen UKW-Ausstieg per Gesetz im Jahr 2026 steht die Schweiz vor einer digitalen Umstellung im Rundfunkbereich. Diese schrittweise Umstellung erfordert eine Anpassung sowohl seitens der Sender als auch der Bevölkerung, um den reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Reaktion der Bevölkerung
Die schweizer Bevölkerung reagiert gespalten auf die bevorstehende UKW-Abschaltung. Während nur noch eine geringe Minderheit von etwa 2 bis 3 Prozent ausschließlich UKW nutzt, sind viele Autofahrer noch nicht auf DAB+ umgestiegen. Der Ärger über die fehlende DAB+-Ausstattung in Fahrzeugen ist groß, und einige Bürgerinnen und Bürger zögern mit der digitalen Aufrüstung bis zum letzten Moment. Diese Uneinheitlichkeit in der Vorbereitung verdeutlicht die Herausforderungen, die mit dem technologischen Wandel einhergehen.
UKW vs. DAB+
Die Schweiz verfügt über gut ausgebaute DAB+-Sendernetze, die einen besseren Empfang als UKW bieten. Insbesondere im Indoor-Bereich erweist sich DAB+ als zuverlässiger und qualitativ hochwertiger. Im Gegensatz dazu leidet UKW in der Schweiz unter Frequenzüberbelegungen, die bei DAB+ nicht auftreten. Die digitale Umstellung auf DAB+ birgt somit nicht nur technologische Vorteile, sondern auch eine Verbesserung der Radioempfangsqualität für die Schweizer Bevölkerung.
Wie siehst du die Zukunft des Radios in der Schweiz? 📻
Angesichts des bevorstehenden UKW-Ausstiegs und der verstärkten Nutzung von DAB+ stellt sich die Frage, wie die Zukunft des Radios in der Schweiz aussehen wird. Welche Auswirkungen wird die digitale Umstellung auf die Radiolandschaft und das Hörverhalten der Bevölkerung haben? Wie können die Herausforderungen, die mit dieser Transformation einhergehen, gemeistert werden? Deine Meinung ist gefragt! 🎙️ Lass uns wissen, wie du die Entwicklung des Radios in der Schweiz siehst und welche Chancen und Risiken du in dieser Veränderung erkennst. 💬