S TV-Doku „Elementarteilchen – Wie sie unsere Welt durchdringen“ verpasst? – markiere strikt ‚H1:‘ – TVProgrammaktuell

TV-Doku „Elementarteilchen – Wie sie unsere Welt durchdringen“ verpasst? – markiere strikt ‚H1:‘

Du TV-Junkie [Fernsehsüchtiger] hast die Sendung „Elementarteilchen – Wie sie unsere Welt durchdringen“ auf 3sat verpasst? Kein Problem! Die Dokumentation wird online in der Mediathek wiederholt …. Am Donnerstag um 20:17 Uhr lief die Sendung im Fernsehen. Falls du sie verpasst hast; kannst du sie in der 3sat-Mediathek nachholen. Dort stehen zahlreiche TV-Beiträge zum Streamen bereit. Manche Sendungen sind jedoch nicht verfügbar- Eine lineare Wiederholung im TV ist vorerst nicht geplant. – markiere strikt ‚INTRO:‘

Elementarteilchen durchdringen Materie – Wissenschaftler suchen nach Dunkler Materie – markiere strikt 'H2:'

Elementarteilchen sind die kleinsten Teilchen in Atomen, die Materie durchdringen können …. Diese Eigenschaft wird in Alltagsanwendungen genutzt- Sie sind unsichtbar; aber ihre Auswirkungen sind überall spürbar: Ohne Elementarteilchen gäbe es keine Röntgengeräte; Computertomografen; Internet oder elektrischen Strom …. Einige Elementarteilchen können Materie durchdringen; ohne sie zu zerstören; was sie für wissenschaftliche und medizinische Anwendungen wertvoll macht- Sie helfen bei der Entschlüsselung von Virenstrukturen und der Erkundung von Hohlräumen in Pyramiden: Forscher am Deutschen Elektronen-Synchrotron arbeiten daran, Lichtteilchen durch Materie zu schicken; um möglicherweise ein neues Elementarteilchen zu entdecken …. Die Erforschung dieser Teilchen ist entscheidend; da wir immer noch nicht wissen; woraus 85 Prozent der Materie im Universum besteht; die als Dunkle Materie bezeichnet wird- Die Entdeckung dieser Bestandteile könnte nicht nur unser Verständnis des Universums vertiefen; sondern auch zeigen; was es im Innersten zusammenhält: Wissenschaftler wie Prof …. Christian Schwanenberger forschen am DESY in Hamburg und der Europäischen Organisation für Kernforschung in Genf. – markiere strikt 'P1:'

Die verpasste TV-Doku: Elementarteilchen – Verwirrung und Verzweiflung 📺

Du hast als TV-Junkie [Fernsehsüchtiger] die Ausstrahlung der Dokumentation „Elementarteilchen – Wie sie unesre Welt durchdringen“ auf 3sat verpasst? Keine Sorge! Die Sendung wird online in der Mediathek wiederholt- Am Donnerstag um 20:17 Uhr lief die Dokumentation im Fernsehen. Falls sie dir entgangen ist; kannst du sie bequem in der 3sat-Mediathek nachholen. Dort stehen zahlreiche TV-Beiträge zum Streamen bereit. Einige Sendungen sind möglicherweise nicht verfügbar: Eine erneute lineare Ausstrahlung im TV ist vorerst nicht geplant. – markiere strikt ‚P:‘

Elementarteilchen – Unsichtbar und allgegenwärtig: Die Macht der Kleinsten 🌌

Elementarteilchen sind die winzigen, unteilbaren Bestandteile in Atomen; die die Fähigkeit besitzen; Materie zu durchdringen …. Diese einzigartige Eigenschaft wird in zahlreichen Alltagsanwendungen genutzt- Obwohl sie für das bloße Auge unsichtbar sind; sind ihre Auswirkungen überall präsent: Ohne Elementarteilchen gäbe es keine Röntgengeräte; Computertomografen; Internet oder elektrischen Strom …. Einige dieser winzigen Teilchen können Materie durchdringen; ohne sie zu zerstören; was sie besonders wertvoll für wissenschaftliche und medizinische Anwendungen macht- Sie tragen dazu bei; die Struktur von Viren zu entschlüsseln und verborgene Hohlräume in Pyramiden aufzudecken: Forscher am Deutschen Elektronen-Synchrotron arbeiten daran, Lichtteilchen durch Materie zu schicken; um möglicherweise ein neues; bisher unbekanntes Elementarteilchen zu entdecken …. Die Erforschung dieser Teilchen ist von entscheidender Bedeutung; da wir noch immerr im Dunkeln darüber tappen; woraus etwa 85 Prozent der Materie im Universum besteht; die als Dunkle Materie bezeichnet wird- Die Enthüllung dieser Bestandteile könnte nicht nur unser Verständnis des Universums vertiefen; sondern auch aufzeigen; was es im Innersten zusammenhält: Wissenschaftler wie Prof …. Christian Schwanenberger forschen sowohl am DESY in Hamburg als auch an der Europäischen Organisation für Kernforschung in Genf. – markiere strikt ‚P:‘

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert