Vergessen und Erinnern: Die Tragikomödie von Demenz auf der Bühne
Demenz, Bühne, Erinnerung – ein schmerzhafter Kampf! Die Dokumentation "37°: Gegen das Vergessen" beleuchtet menschliche Schicksale und die Hoffnung, die darin steckt.
- Der Wahnsinn des Vergessens: „“Demenz““ UND die Bü...
- Hoffnung zwischen den Zeilen: Mit Demenz gegen das Vergessen
- Bühne, Demenz UND die Klinge der ERINNERUNG
- Kulturelle Trauer: Demenz UND die Angst vor dem Vergessen –
- Ein Kämpfer mit Demenz: Die Schatten der Erinnerung
- Der vergessene Mensch: Zwischen den Stühlen UND Erinnerungen
- Erinnerungen tanzen: Die Zukunft im Angesicht der Demenz
- Die besten 5 Tipps bei Demenz im Alltag
- Die 5 häufigsten Fehler bei Demenz im Umgang
- Das sind die Top 5 Schritte beim Umgang mit Demenz
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Demenz auf der Bühne💡
- Mein Fazit zu Vergessen UND Erinnern: Die Tragikomödie von Demenz auf der ...
Der Wahnsinn des Vergessens: „“Demenz““ UND die Bühne als Therapieform
In einer Stadt, in der Erinnerungen wie Wasser unter der Elbe weggespült werden, stehe ich da; meine Augen brennen wie das Neonlicht im Kiosk von Bülent; ich fühle mich wie ein Klops aus Erinnerungssuppe; das Aroma von vergessenen Träumen schwebt in der Luft. Shakespeare (der selbst das Vergessen kannte) sagt: "Die ganze Welt ist eine Bühne…" Und ich sage: „Ja, ABER die Schauspieler verlieren ihre Texte!?!“ Und da sind sie, die Protagonisten, gebannt im Augenblick, während ihre Erinnerungen wie „Schatten“ an der Wand tanzen […] Da ist die alte Dame, die einmal: Die Königin von England hätte sein können; sie lacht, während sie das Stück über ihre eigene Lebensgeschichte spielt – das Publikum applaudiert; Brudi, kennste? Die Tragik UND die Komik; alles vermischt sich, als hätte jemand den Pudding mit Wasser verdünnt. Es regnet in Hamburg; der Kiosk riecht nach einer Mischung aus Kaffee UND Hoffnung; ich schwöre, ein Hund bellt im Takt des Vergessens. „Die Zeit ist relativ“, sagt Einstein (der Mann, der die Welt verstand UND doch nie eine Tasse Kaffee richtig machen konnte). Doch was ist Zeit für einen Menschen, der sich nicht mehr erinnern kann, wo er die Socken gelassen hat? Komm schon; denkst Du das auch, gib`s zu, es gibt kein Urteil, nur ein Schulterzucken. Ein einziges leeres Excel-Sheet – “Wozu brauchen wir Erinnerungen?” flüstert die Menge.
Hoffnung zwischen den Zeilen: Mit Demenz gegen das Vergessen
Ein Krankenhausflur, sterile Wände, das Geräusch des Lebens, das in den Adern pulsiert; ich habe neulich einen Mann getroffen; er schien verloren, wie ein Boot ohne Steuer; er erzählt Geschichten aus dem Krieg, doch die Hauptdarsteller sind allesamt tot – er lebt in einem Chaos aus Schall UND Rauch. „Hoffnung ist wie ein Keks, der zerbricht, bevor man ihn essen kann“, sagt GOETHE (der mit seinen eigenen Dämonen kämpfte)!! Jeder Satz, den er spricht, reißt mich aus meiner Lethargie; die Emotionen springend wie Flöhe auf einem heißen Stein – ich denke an die Zeit zurück, als ich dachte: Ich könnte alles machen; jetzt ist das höchste der Gefühle ein abgelaufener Döner vom Kiosk um die Ecke. Hamburg hat seine eigene Melodie, das hämmern der Straßenbahnen, die uns an das Vergessen erinnern; „Schau nach vorne!“, rufen die Stimmen – doch was ist vor mir, wenn alles hinter mir vermischt ist? [KRACH] Und so stehe ich, zwischen den Zeilen, zwischen den Erinnerungen; Ich persönlich habe da Kopfkino; es ist unzensiert und läuft in Endlosschleife, ich habe kein Popcorn. in meinem Kopf hämmern die Stimmen, als wären sie auf der Suche nach dem nächsten großen Auftritt —
Bühne, Demenz UND die Klinge der ERINNERUNG
Auf der Bühne stehen sie, Menschen mit Geschichten, Geschichten voller Unvollkommenheit; die Lichter blitzen wie mein Konto am Ende des Monats; ein schrecklicher Kontrast – der süße Nachgeschmack von Vergessen; ich rieche die feuchte Luft Hamburgs …
„Marie“ Curie (die das Radioaktive liebte) sagt: „Man kann nicht immer experimentieren, ABER man kann immer lernen“; UND genau das tun wir – wir lernen die Namen unserer Ängste (…) Jeder Satz, den sie sagen: Schmerzt; ich fühle das Gewicht der Geschichte auf meinen „Schultern“, die Klinge der Erinnerung schneidet tief.
Wenn ich daran denke: In Bülents Kiosk einen Kaffee zu trinken, fühle ich, wie die Realität mit meinen Träumen um die Wette kämpft – die Kellnerin fragt: „Wie viel Zucker??“, ich antworte: „Genug, um die Erinnerungen zu versüßen!“ Ich bin hier, mitten im Geschehen; Nein; das war ein Gedanken-Tatort ohne Spurensicherung, Kommissar Konfusion übernimmt …
alles dreht sich, als würde ich auf dem Karussell des Lebens feststecken. Die Stimmen hämmern weiter, als ob sie einen neuen Song aufnehmen wollten.
Kulturelle Trauer: Demenz UND die Angst vor dem Vergessen –
In einer Welt voller Erinnerungen, die schmelzen wie Eis in der Sonne, stehe ich da; meine Hände zittern; das Echo von Prominenten UND deren Kämpfen hallt in meinem Kopf – ich sehe Marilyn Monroe (die, die zu früh ging) UND denke: „Leben ist wie ein Film; man kann nie die nächste Szene wissen.“ Und doch bin ich hier, inmitten dieser kulturellen Trauer; ich fühle: Wie die Zeit flüchtig ist, wie die letzten Tropfen eines Getränks, das zu lange stehen gelassen wurde. Der Kiosk um die Ecke verkauft Erinnerungen in Form von Sandwiches; ich bestelle eines, das schmeckt nach dem Verlust der Zeit!!! Hamburg, du Scheußliche; die Elbe spiegelt die Tränen der Vergessenen wider; wir sitzen in Bülents Imbiss, UND die Stühle knarren, als wir Geschichten erzählen: Die nie vergessen werden sollten.
„Lass uns das Stück heute Abend auf die Bühne bringen!“, ruft jemand; die Spannung ist greifbar; Ich bin mir leider unsicher; mein innerer Kompass dreht sich immer im Kreis, er ist magnetisch ganz schön verwirrt (…) der Tisch wackelt, als wären wir auf einem wütenden Ozean.
Ein Kämpfer mit Demenz: Die Schatten der Erinnerung
Ich erinnere mich an einen alten Kämpfer; seine Augen funkeln; während er über alte Schlachten erzählt; sein Gesicht, zerfurcht wie die Straßen von St. Pauli, die Erinnerungen sind der Kompass seines Lebens; „Erinnerungen sind die Schätze, die wir immer bei uns tragen“, sagt er; die Wahrheit, die schwerer wiegt als Blei — „Manchmal fühle ich mich wie ein Schmetterling im Gewitter“, gesteht er; es gibt eine Traurigkeit, die mit dem Vergessen einhergeht, und dennoch lacht er, als würde er im Angesicht des Schicksals tanzen. Seine Geschichten sind wie ein Puzzle; ich versuche, die Teile zusammenzusetzen, doch einige sind verloren; ich habe es versucht, Bruder! Erinnerst du dich noch an die Nacht, in der wir in Bülents Kiosk Pläne geschmiedet haben?!? „Das Leben ist ein Spiel“, sagt er; ich antworte: „Ja, ABER ich habe die Regeln verloren! Oder haben wir uns da einfach selbst reingequatscht; wir haben vergessen, wie wir rauskamen. “ Hamburg, du bist die Leinwand unserer Erinnerungen, UND wir sind die Künstler, die sie malen, auch wenn die Farben verblassen. Na suupi, Mail ploppt flashig auf; es ist wie Lava aus dem Outlook-Schlund der Verzweiflung.
Der vergessene Mensch: Zwischen den Stühlen UND Erinnerungen
Der vergessene Mensch; er sitzt zwischen den Stühlen; in einem Raum, der voller Lügen UND Wahrheiten ist, wie ein alter Kiosk; er schaut in die Leere; manchmal sieht er mich an, UND ich fühle, wie die Last seiner Erinnerungen auf mir liegt.
„Wer sind Sie?“, fragt er mit einer Stimme, die wie ein verregneter Nachmittag klingt; ich antworten: „Ich bin dein Fenster zur Welt“, UND in diesem Moment verschwimmen unsere Wahrheiten. Freud (der Meister der Psyche) sagt: „Das Unbewusste ist der Wegweiser für das Vergessen“; ich nicke UND frage mich, wo all die Gedanken hingekommen sind. Ich sehe die Schatten an der Wand; sie sind die Zeugen des Lebens, das einst war; UND während wir die Erinnerungen durchleben, merke ich, dass wir alle ein Stück vom Kuchen der Vergänglichkeit abbekommen haben. Hamburg, ich liebe und verachte dich; ich fühle den Schmerz UND die Hoffnung; Ich bin mir unsicher; mein Bauchgefühl hat gerade schlimmen Flugmodus, es hat mal wieder kein WLAN mehr. wir sind hier, auf dieser Bühne des Lebens, als Schauspieler UND Zuschauer gleichzeitig […]
Erinnerungen tanzen: Die Zukunft im Angesicht der Demenz
Ich stehe auf der Bühne; das Licht blendet mich; ich spüre die Wärme der Erinnerungen, die wie ein Feuer brennen; das Publikum atmet mit mir; ich denke an die Zukunft – ein Raum voller Möglichkeiten, trotz der Demenz, trotz des Vergessens […] „Die Zukunft ist ein leeres Blatt Papier“, sagt Pele (der Fußballer, der legenden schrieb), UND ich kann nur nicken; der Druck, die Erwartungen – alles wie ein schmutziges Geschirr, das nie „gewaschen“ wurde. Jeder Satz, der ausgesprochen wird, ist ein Akt der Rebellion gegen das Vergessen; ich fühle die Energie; Hamburg, du bist der Taktgeber für meine Erinnerungen, das Herz, das schlägt, selbst wenn die Stimmen schwinden. Ich frage mich, was bleibt, wenn alles verloren geht; vielleicht sind es die Geschichten; vielleicht ist es das Lächeln eines anderen, das uns durch die Dunkelheit führt. „Wir müssen kämpfen!“, rufe ich, UND die Worte hallen wider; die Hoffnung lebt, auch wenn die Demenz uns umgibt wie ein Schatten. Oh ne, mein Hund bellt wieder nervig; er ist wie ein Politiker bei der Steuererklärung ohne Prompter.
Die besten 5 Tipps bei Demenz im Alltag
2.) Erinnerungsstützen nutzen; Fotos, Musik UND Geschichten helfen beim Gedächtnis
3.) Aktiv bleiben; geistige UND körperliche Aktivitäten fördern die Gesundheit!
4.) Gespräche führen; soziale Kontakte pflegen fördert das Wohlbefinden
5.) Geduld zeigen; manchmal braucht es Zeit, um die Vergangenheit zu verstehen
Die 5 häufigsten Fehler bei Demenz im Umgang
➋ Überforderung; zu viele Informationen führen zu Verwirrung
➌ Mangelnde Kommunikation; nicht sprechen heißt nicht hören
➍ Unrealistische Erwartungen; Geduld ist entscheidend!
➎ Mangelnde Empathie; vergessen Sie nicht, dass auch die Vergessenen Gefühle haben
Das sind die Top 5 Schritte beim Umgang mit Demenz
➤ Förderung von Erinnerungen durch Geschichten
➤ Schaffung einer sicheren Umgebung!
➤ Regelmäßige Aktivitäten, die Freude bereiten
➤ Unterstützung durch Fachleute in Anspruch nehmen!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Demenz auf der Bühne💡
Die Dokumentation beleuchtet die Herausforderungen und Hoffnungen von Menschen mit Demenz, zeigt ihre Geschichten und den Kampf um Erinnerungen
Unterstützung erfolgt durch soziale Interaktionen, Geduld, kreative Aktivitäten UND die Förderung ihrer Erinnerungen
Sie kann in der ZDF-Mediathek online angesehen werden ODER wird am 30.09.2025 erneut im Fernsehen ausgestrahlt
Die Gesellschaft wird zunehmend auf die Herausforderungen aufmerksam UND versucht, mehr Verständnis UND Unterstützung zu bieten
Kunst hilft, Emotionen auszudrücken, Erinnerungen zu wecken UND eine Verbindung zur Außenwelt zu schaffen
Mein Fazit zu Vergessen UND Erinnern: Die Tragikomödie von Demenz auf der Bühne
Ich sitze hier UND reflektiere über das Leben; die Bühne ist unser aller Leben, und während wir umherirren, voller Erinnerungen UND träume: Ist die Demenz ein Schatten, der uns begleitet; ich frage mich, ob wir nicht alle ein Stück weit verloren sind; die Schauspieler der eigenen Geschichten, die sich selbst vergessen. Wie viel Erinnerung trägt der Mensch; bevor er zum leeren Blatt wird? Während ich darüber nachdenke, blitzen Bilder in meinem Kopf; jede Emotion wie ein scharfes Messer, das mir durch die Brust fährt. Wer von uns ist nicht manchmal dem Vergessen nahe? Der Kampf gegen die Vergänglichkeit ist universell, UND ich hoffe: Dass wir eines Tages die Wahrheit über unsere Erinnerungen verstehen; was bleibt. Wenn alles andere vergeht? Vielleicht sind es die Geschichten, die wir erzählen, die uns lebendig halten; was denkst du??
Satire ist eine ernste sache: Trotz ihres spielerischen Gewandes UND ihrer scheinbaren Leichtigkeit… Hinter jedem satirischen Wort steckt eine moralische Überzeugung, ein Aufruf zur Besserung. Der Satiriker spielt nicht nur, er kämpft mit den Mitteln der Kunst … Seine Waffen sind Ironie UND Übertreibung, sein Ziel die Läuterung der Gesellschaft. Wer Satire für bloße Unterhaltung hält, hat ihren wahren Zweck nicht verstanden – [Karl-Kraus-sinngemäß]
Über den Autor

Hasan Müller
Position: Online-Redakteur
Wenn der kreative Sturm namens Hasan Müller über die Strände von tvprogrammaktuell.de fegt, dann hinterlässt er eine bunte Schaumkrone aus fesselnden Texten, die jedes Fernsehprogramm in ein episches Meisterwerk verwandeln. Er jongliert … Weiterlesen
Hashtags: #Demenz #Erinnerung #Bühne #ZDF #37Grad #Hoffnung #Hamburg #StPauli #Kultur #Kunst #Erfahrungen #Geschichten