Vertrauen in Algorithmen – Wie du zur Marionette der Streaming-Dienste wirst
© Artur Marciniec – Fotolia …com © Artur Marciniec – Fotolia-com © Artur Marciniec – Fotolia:com …tdi_2.td-a-rec{text-align:center}-tdi_2 .td-element-style{z-index:-1}:tdi_2.td-a-rec-img{text-align: …-:
Stell dir vor wie dein Bildschirm zu einem Fenster wird durch das nicht mehr deine Freunde sondern kalte Algorithmen (unfehlbare Code-Orakel) bestimmen was du siehst ABER auch was du fühlen sollst. Generation Z hat sich bereits voll dem sozialen Medienrausch hingegeben SOWIE vertraut lieber TikTok-Stars als echten Menschen aus Fleisch und Blut. Währenddessen ziehen in Frankreich Gerüchte noch Kreise WIE eine exquisite Parfümnote ODER Italiener starren hypnotisiert auf Bewertungen WIE ein Gourmet auf sein Menü bei Sonnenuntergang. In Großbritannien hingegen tanzen Verbraucher nach dem Takt des Algorithmus' SOWIE folgen dessen unfehlbarer Logik blindlings ins digitale Nirwana. In „Schwellenländern“ wie China UND Indien wird diese algorithmische Anbetung zum neuen Kredo ABER dort ist man ja bekanntlich immer einen Schritt voraus wenn es um technologische Hörigkeit geht! Und dann gibt's da noch „Spotify“ mit seinem individualisierbaren Soundtrack deines Lebens WÄHREND Twitter beschließt Relevanz statt Chronologie zu predigen damit wir alle schön im Hier-und-Jetzt gefangen bleiben können! „Wer“ hätte gedacht dass unsere heißgeliebten Amateurvideos bald auch kommerziell ausgeschlachtet werden könnten VON YouTube selbstredend unterstützt durch Werbung DIE uns sagt was wir kaufen sollen ohne dass wir es merken? Willkommen im goldenen Zeitalter des personalisierten Fernsehens WO jeder Klick zählt ABER niemand weiß warum er ihn gemacht hat.-: