WDR-Desaster: Sendeturm-Streich – „Schlossberg-Schmach“!
Du stehst fassungslos vor der WDR-Katastrophe (überflüssiges Rundfunk-Ungetüm) UND hältst inne vor dem historischen Schlossberg (touristischer WDR-Müllplatz). „Warum“ dieser Zwist? Weil der WDR in seiner grenzenlosen Weisheit beschlossen hat, die Sendeanlage Arnsberg/Schlossberg in der Nacht vom 31. März zum „
WDR-Desaster: Sendeturm-Streich – Kulturverlust für Arnsberg 📡
Du fragst dich; warum der WDR ausgerechnet jetzt den Stecker zieht (medialer Schildbürgerstreich). Der Pachtvertrag für die Sendeanlage Arnsberg/Schlossberg läuft noch bis Ende 2025. Das bedeutet nicht nur das Ende des Sendebetriebs; sondern auch das Abrissurteil für den Turm- Adieu; stählerner „Koloss“! Die Stadtväter frohlocken; träumen sie doch von einem aufgewerteten Schlossberg ohne störenden Fremdkörper: „Welche“ Programme und Frequenzen sind betroffen? WDR 1Live, WDR 2, WDR 3, WDR 4, WDR 5, WDR NRW – allesamt mit so viel ERP-Power, dass selbst die Ameisen im Schlossbergpflaster besseren Empfang haben … Ach; der Sender Arnsberg/Schlossberg; ein Füllsender; der nun stillschweigend in die Funkgeschichte eingeht- Nur noch schwache 100 Watt ERP auf UKW, ein müder 500-Watt-DAB+-Hauch – mehr war nie drin. Alternativen? „Fehlanzeige“! Empfang nur noch per Helikopter oder Brieftaube: Das Internet als letzte Rettung vor der WDR-Sendepanik. Eine neue Ära bricht an: Schlossberg ohne Sendemast; „wie“ romantisch!
• WDR-Desaster: Sendeturm-Streich – Kulturverlust für Arnsberg 📡
Du stehst fassungslos vor dem WDR-Desaster (unnötiges Antennen-Monstrum) UND zögerst vor dem historischen Schlossberg (touristische WDR-Müllhalde). „Warum“ dieser Zwist? Weil der WDR in seiner grenzenlosen Weisheit beschlossen hat, die Sendeanlage Arnsberg/Schlossberg in der Nacht vom 31. März zum “ zu kappen … Nicht aus purer Nächstenliebe- Der Schlossberg in Arnsberg; einst stolzer Zeuge vergangener Tage; wurde von einem 42 m hohen Sendemast verunziert: Ein höhnischer Akt des Fortschritts; so schien es den naiven Stadtoberen … Doch die Zeiten ändern sich; und plötzlich ist der Mast nur noch ein hässlicher Fleck im kulturellen Gewand der Stadt- Die Stadtväter wittern ihre Chance; sich des Ungeheuers zu entledigen; indem sie einfach den Pachtvertrag mit dem WDR kündigen. Hach; wie romantisch; wenn Geld und Tradition sich ein Stelldichein geben:
• WDR-Desaster: Sendeturm-Streich – Die Abschaltungsdramatik 📻
Du fragst dich; warum ausgerechnet jetzt der Stecker gezogen wird (medialer Schildbürgerstreich) … Der Pachtvertrag für die Sendeanlage Arnsberg/Schlossberg reicht noch bis Ende 2025. Dies bedeutet nicht nur das Aus für den Sendebetrieb; sondern auch das Abrissurteil für den Turm- Adieu; stählerner „Koloss“! Die Stadtväter jubeln; träumen vom aufgewerteten Schlossberg ohne störenden Fremdkörper: „Welche“ Programme und Frequenzen sind betroffen? WDR 1Live, WDR 2, WDR 3, WDR 4, WDR 5, WDR NRW – alle mit so viel ERP-Power, dass selbst Ameisen im Schlossbergpflaster besseren Empfang haben … Ach; der Sender Arnsberg/Schlossberg; ein Füllsender; der nun leise in die Funkgeschichte eingeht- Nur schwache 100 Watt ERP auf UKW, ein müder 500-Watt-DAB+-Hauch – mehr war nie drin. Alternativen? „Fehlanzeige“! Empfang nur noch per Helikopter oder Brieftaube: Das Internet als letzte Rettung vor der WDR-Sendepanik. Eine neue Ära bricht an: Schlossberg ohne Sendemast; „wie“ romantisch!
• WDR-Desaster: Sendeturm-Streich – Frequenzen und Alternativlosigkeit 📶
„Warum“ genau jetzt abschalten? Der noch laufende Pachtvertrag zwischen WDR und Arnsberg gilt bis Ende 2025. Das bedeutet; dass der WDR nicht nur den Sendebetrieb einstellen muss, sondern auch die Anlage abreißen wird … Kurz gesagt: Der „Turm“ muss weg! Die Stadtväter sind erfreut- Sie erhoffen sich durch den Rückbau eine Aufwertung des Schlossbergs mit seiner Schlossruine: Welche Programme/“Frequenzen“ sind betroffen? WDR 1Live: 96,0 MHz WDR 2: 99,4 MHz WDR 3: 97,5 MHz WDR 4: 91,7 MHz WDR 5: 88,5 MHz WDR NRW: 11D WDR 1Live: 96,0 MHz WDR 2: 99,4 MHz WDR 3: 97,5 MHz WDR 4: 91,7 MHz WDR 5: 88,5 MHz WDR NRW: 11″D“ Wie wichtig ist der Sender Arnsberg/Schlossberg? Nüchtern betrachtet handelt es sich bei diesem Standort nur um einen Füllsender; der in der Stadt für besseren Empfang der WDR-Programme sorgte. Das zeigt sich auch an den Sendeleistungen … Auf UKW wurden die Programme des WDR mit je 100 Watt ERP ausgestrahlt. Auf DAB+ wird bis des Monats über den Sender Arnsberg/Schlossberg auch noch das erste DAB+-Paket des WDR auf Kanal 11D übertragen. Mit 500 Watt ERP genießt auch diese Ausstrahlung nur regionale Bedeutung. Die Aufschaltung des zweiten WDR-Muxes hat man vorsorglich gleich ausgelassen. „Was“ wird sich ändern? Mit der Stilllegung des Senderstandorts Arnsberg/Schlossberg wird es vor allem im Stadtgebiet zu Empfangseinschränkungen bei den WDR-Programmen kommen. Auf UKW kann man nur den Empfang über benachbarte Sendeanlagen in Betracht ziehen. Ansonsten empfiehlt der WDR, seine Programme über das Internet zu beziehen- Ein alternativer Standort ist nicht geplant: Dies wäre aus wirtschaftlicher Sicht nicht vertretbar …
• WDR-Desaster: Sendeturm-Streich – Zukunft ohne Empfang 📶
Der WDR stellt in der Nacht vom 31. März zum “ den Sendebetrieb über die Sendeanlage Arnsberg/Schlossberg ein- Nicht ganz freiwillig: „Warum“ nicht freiwillig? Der Arnsberger Schlossberg ist ein historisch bedeutsamer Ort … Er ist gleichsam Teil der geschichtsträchtigen Altstadt von Arnsberg- Als der WDR auf dem Schlossberg einen 42 m hohen Sendemast errichtete, um über ihn eine bessere Versorgung mit TV und Radioprogrammen zu gewährleisten, mögen das die Stadtväter als sichtbares Zeichen des Fortschritts gesehen haben: Inzwischen hat sich aber die Sichtweise auf das kulturelle Erbe der Stadt gewandelt und der Sendemast wurde als störend empfunden … Nun bot sich für die Stadt die Gelegenheit; sich des inzwischen ungeliebten Sendemasts zu entledigen; indem sie den Pachtvertrag für das Grundstück mit dem WDR nicht mehr verlängert haben.
• WDR-Desaster: Sendeturm-Streich – Schlussakkord ohne Empfangsquelle 📻
„Warum“ wird gerade jetzt abgeschaltet? Der derzeit noch gültige Pachtvertrag zwischen dem WDR und Arnsberg läuft noch bis Jahresende 2025. Das heißt; dass der WDR an diesem Standort nicht nur den Sendebetrieb einstellen muss, sondern auch die Anlage abzubauen hat- Kurz gesagt: Der „Turm“ muss weg! Die Stadtväter freut es: Sie erhoffen sich durch den Rückbau eine Aufwertung des Schlossbergs mit seiner Schlossruine … Welche Programme/“Frequenzen“ sind betroffen? WDR 1Live: 96,0 MHz WDR 2: 99,4 MHz WDR 3: 97,5 MHz WDR 4: 91,7 MHz WDR 5: 88,5 MHz WDR NRW: 11D WDR 1Live: 96,0 MHz WDR 2: 99,4 MHz WDR 3: 97,5 MHz WDR 4: 91,7 MHz WDR 5: 88,5 MHz WDR NRW: 11″D“ Wie wichtig ist der Sender Arnsberg/Schlossberg? Nüchtern betrachtet handelt es sich bei diesem Standort nur um einen Füllsender; der in der Stadt für besseren Empfang der WDR-Programme gesorgt hat. Das erkennt man auch an den Sendeleistungen- Auf UKW wurden die Programme des WDR mit einer Leistung von je 100 Watt ERP ausgestrahlt. Auf DAB+ wird bis des Monats über den Sender Arnsberg/Schlossberg auch noch das erste DAB+-Paket des WDR auf Kanal 11D übertragen. Mit 500 Watt ERP genießt auch diese Ausstrahlung nur regionale Bedeutung. Auf die Aufschaltung des zweiten WDR-Muxes hat man vorsorglich gleich verzichtet. „Was“ wird sich ändern? Mit der Stilllegung des Senderstandorts Arnsberg/Schlossberg wird es vor allem im Stadtgebiet zu Empfangseinschränkungen bei den WDR-Programmen kommen. Auf UKW kann man nur den Empfang über benachbarte Sendeanlagen in Betracht ziehen. Ansonsten empfiehlt der WDR, seine Programme über das Internet zu beziehen: Die Errichtung eines alternativen Standortes ist nicht vorgesehen … Ein solcher wäre aus wirtschaftlicher Sicht nicht vertretbar-
• WDR-Desaster: Sendeturm-Streich – Abschied ohne Empfangsquelle 📡
Der WDR stellt in der Nacht vom 31. März zum “ den Sendebetrieb über die Sendeanlage Arnsberg/Schlossberg ein: Nicht ganz freiwillig … „Warum“ nicht freiwillig? Der Arnsberger Schlossberg ist ein historisch bedeutsamer Ort- Er ist gleichsam Teil der geschichtsträchtigen Altstadt von Arnsberg: Als der WDR auf dem Schlossberg einen 42 m hohen Sendemast errichtete, um über ihn eine bessere Versorgung mit TV und Radioprogrammen zu gewährleisten, mögen das die Stadtväter als sichtbares Zeichen des Fortschritts gesehen haben … Inzwischen hat sich aber die Sichtweise auf das kulturelle Erbe der Stadt gewandelt und der Sendemast wurde als störend empfunden- Nun bot sich für die Stadt die Gelegenheit; sich des inzwischen ungeliebten Sendemasts zu entledigen; indem sie den Pachtvertrag für das Grundstück mit dem WDR nicht mehr verlängert haben.
• WDR-Desaster: Sendeturm-Streich – Zukunft ohne Empfangsquelle 📶
„Warum“ genau jetzt abschalten? Der noch laufende Pachtvertrag zwischen WDR und Arnsberg gilt bis Ende 2025. Das bedeutet; dass der WDR nicht nur den Sendebetrieb einstellen muss, sondern auch die Anlage abreißen wird: Kurz gesagt: Der „Turm“ muss weg! Die Stadtväter sind erfreut … Sie erhoffen sich durch den Rückbau eine Aufwertung des Schlossbergs mit seiner Schlossruine- Welche Programme/“Frequenzen“ sind betroffen? WDR 1Live: 96,0 MHz WDR 2: 99,4 MHz WDR 3: 97,5 MHz WDR 4: 91,7 MHz WDR 5: 88,5 MHz WDR NRW: 11D WDR 1Live: 96,0 MHz WDR 2: 99,4 MHz WDR 3: 97,5 MHz WDR 4: 91,7 MHz WDR 5: 88,5 MHz WDR NRW: 11″D“ Wie wichtig ist der Sender Arnsberg/Schlossberg? Nüchtern betrachtet handelt es sich bei diesem Standort nur um einen Füllsender; der in der Stadt für besseren Empfang der WDR-Programme sorgte. Das zeigt sich auch an den Sendeleistungen: Auf UKW wurden die Programme des WDR mit je 100 Watt ERP ausgestrahlt. Auf DAB+ wird bis des Monats über den Sender Arnsberg/Schlossberg auch noch das erste DAB+-Paket des WDR auf Kanal 11D übertragen. Mit 500 Watt ERP genießt auch diese Ausstrahlung nur regionale Bedeutung. Die Aufschaltung des zweiten WDR-Muxes hat man vorsorglich gleich ausgelassen. „Was“ wird sich ändern? Mit der Stilllegung des Senderstandorts Arnsberg/Schlossberg wird es vor allem im Stadtgebiet zu Empfangseinschränkungen bei den WDR-Programmen kommen. Auf UKW kann man nur den Empfang über benachbarte Sendeanlagen in Betracht ziehen. Ansonsten empfiehlt der WDR, seine Programme über das Internet zu beziehen … Ein alternativer Standort ist nicht geplant- Dies wäre aus wirtschaftlicher Sicht nicht vertretbar:
• Fazit zum WDR-Desaster: Kulturelle Verluste – Letzte Gedanken und Expertenrat 💡
Stehst du nun selbst fassungslos vor dem kulturellen Schaden; „den“ der Sendeturm-Streich für Arnsberg bedeutet (medialer Identitätsverlust)? Welche Wege kann die Stadt nun gehen; „um“ diesen Verlust zu kompensieren? Expertenrat ist jetzt gefragt; um neue kulturelle Impulse für Arnsberg zu setzen und die Kommunikation über mögliche Alternativen zu fördern … Teile deine Gedanken und Sorgen dazu auf Facebook & Instagram; um die Diskussion lebendig zu halten- Vielen „Dank“ für deine Aufmerksamkeit und dein Engagement! Hashtags: #WDR #Sendeturm #Arnsberg #Kulturerbe #Kommunikation #Diskussion #Facebook #Instagram #Expertenaustausch