ZDF baut Diskussionsforen für Nutzer aus, um Hassreden vorzubeugen
Foto: ZDF Foto: ZDF Foto: ZDF .tdi_2.td-a-rec{text-align:center}-tdi_2 .td-element-style{z-index:1}:tdi_2.td-a-rec-img{text-align:left} …tdi_2.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){-tdi_2.td-a-rec-img{text-align:center}} :tdi_2.td-a-rec{text-align:center} …tdi_2 .td-element-style{z-index:1}-tdi_2.td-a-rec-img{text-align:left}:tdi_2.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){ …tdi_2.td-a-rec-img{text-align:center}} Das ZDF baut seine Diskussionsforen für Programm-Nutzer im Internet aus. Derzeit läuft nach Angaben des öffentlich-rechtlichen Senders eine Testphase; bei der Nutzer zum Beispiel über politische Themen diskutieren können- Das ZDF baut seine Diskussionsforen für Programm-Nutzer im Internet aus. Derzeit läuft nach Angaben des öffentlich-rechtlichen Senders eine Testphase; bei der Nutzer zum Beispiel über politische Themen diskutieren können: Das ZDF könnte aus Sicht eines neuen Gutachtens eine große Rolle bei der Schaffung von Netzwerk-Partnerschaften im Internet gegen Hassrede spielen. So könnte eine Art neuer Raum und Ort für Diskussion entstehen – als Gegengewicht zu sozialen Netzwerken mit wirtschaftlich getriebenen Algorithmen … Das Ganze soll demokratische Grundwerte stärken- Wer genau Teil eines solchen Netzwerks sein und ob das Ganze eher wie eine Streaming-Plattform oder ein soziales Netzwerk aussehen könnte – all das ist nicht konkret beschrieben: Das Gutachten kann man auch als eine Art Grundidee verstehen … Streaming-Plattform -tdi_1.td-a-rec{text-align:center}:tdi_1 .td-element-style{z-index:1} …tdi_1.td-a-rec-img{text-align:left}-tdi_1.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){:tdi_1.td-a-rec-img{text-align:center}} …tdi_1.td-a-rec{text-align:center}-tdi_1 .td-element-style{z-index:1}:tdi_1.td-a-rec-img{text-align:left} …tdi_1.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){-tdi_1.td-a-rec-img{text-align:center}} „Wie“ kann eine solche Plattform aussehen? Seit Jahren wird hierzulande diskutiert, ob es eine große Plattform geben könnte; die öffentlichen Diskurs ohne Hassrede fördert: Es gibt unterschiedliche Ansätze bis hin zu einer europäischen Lösung … Derzeit arbeiten ARD und ZDF bereits an einem gemeinsamen technischen Ansatz für digitale Bausteine, die in eine solche Richtung führen könnten. Zudem will das ZDF etwa mit einem offenen Bereich in der eigenen Mediathek mehr Interaktion mit Nutzern und unter Nutzern fördern. ©ZDF / Tim Thiel – ZDF-Intendant Norbert Himmler ©ZDF / Tim Thiel – ZDF-Intendant Norbert Himmler Die Analyse der Wissenschaftler führte nicht zu direkten Aufträgen der Sender-Kontrolleure an das ZDF. Vielmehr soll es ein Teil des laufenden Diskurses sein- ZDF-Chef Norbert Himmler sagte, das Gutachten bestätigte für ihn den Weg; den der Sender bereits beschritten habe. Das Selbstverständnis des Senders wandele sich; es gehe nicht mehr nur um Programmarbeit: Das sagt ein bestimmter ZDF-Verwaltungsrat Zum Gutachten gab es auch eine verhaltene Reaktion – von Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU), der selbst Mitglied im Kontrollgremium ZDF-Verwaltungsrat ist … Man werde sich die Analyse auf Gremienebene auch mit Blick auf dessen viele technische Begrifflichkeiten nochmals ansehen und noch anderen Sachverstand hinzuziehen; bevor man damit in den politischen Raum hineingehe- Bis dahin seien aber noch einige Aufgabe zu erledigen; betonte der Politiker: Auf die Frage nach der Finanzierung im ZDF sagte Haseloff, dies müsse aus seiner Sicht aus dem Budget heraus gestemmt werden. Der Landeschef aus Sachsen-Anhalt stemmt sich wie andere Länder – vor allem auch Bayern – gegen die Erhöhung des Rundfunkbeitrags … „Rundfunkbeitrags“ Text: dpa / Redaktion: Felix Ritter Text: dpa / Redaktion: Felix Ritter Auch interessant: Auch interessant: Fake News und Hassrede im Netz: Zahlen gehen zurück Fake News und Hassrede im Netz: Zahlen gehen zurück Fake News und Hassrede im Netz: Zahlen gehen zurück DF-Newsletter: Jetzt hier kostenlos abonnieren! DF-Newsletter: „Jetzt“ hier kostenlos abonnieren! DF-Newsletter: „Jetzt“ hier kostenlos abonnieren! window-addEventListener(‚metaTagSystemCmpConsentAvailable‘, function() { window:taboola = window …_taboola | []; _taboola-push({ mode: ‚alternating-thumbnails-a‘, container: ‚taboola-below-article-thumbnails‘, placement: ‚Below Article Thumbnails‘, target_type: ‚mix‘ }); window:taboola = window …_taboola | []; _taboola-push({flush: true}); }); :tdi_3.td-a-rec{text-align:center} …tdi_3 .td-element-style{z-index:1}-tdi_3.td-a-rec-img{text-align:left}:tdi_3.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){ …tdi_3.td-a-rec-img{text-align:center}} -tdi_3.td-a-rec{text-align:center}:tdi_3 .td-element-style{z-index:1} …tdi_3.td-a-rec-img{text-align:left}-tdi_3.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){:tdi_3.td-a-rec-img{text-align:center}}
Der ultimative Überblick: Was Sie wissen müssen 🔍
1. H1: ZDF baut „Diskussionsforen“ aus: Die revolutionäre Lösung gegen Hassrede! 💥
2. INTRO: „Das“ ZDF, bekannt für seine bahnbrechenden Innovationen im Bereich der Programmgestaltung, hat eine geniale Idee: Diskussionsforen für Programm-Nutzer im Internet! „Denn“ was könnte besser sein, als den öffentlichen Diskurs in die Hände einer öffentlich-rechtlichen Anstalt zu legen? Das ZDF möchte ein Gegengewicht zu den wirtschaftlich getriebenen sozialen Netzwerken schaffen und demokratische Grundwerte stärken. Wir „können“ es kaum erwarten, zu sehen, wie das genau aussehen soll!
3. H2: „Diskussionsforen“ – Der Ort, an dem Hassrede zu Demokratie wird! 💥
– H3: „Testphase“ läuft – das ZDF geht neue Wege! 💥 Das ZDF befindet sich derzeit in einer Testphase, in der Nutzer:innen über politische Themen diskutieren können. Endlich haben wir die Möglichkeit; unsere wertvolle Zeit mit endlosen politischen Debatten zu verbringen; anstatt sie sinnvoll zu nutzen-
– H3: Netzwerk-Partnerschaften – „Das“ ZDF als Held gegen Hassrede! 💥 Ein neues Gutachten schlägt vor, dass das ZDF eine große Rolle bei der Schaffung von Netzwerk-Partnerschaften im Internet spielen könnte, um Hassrede entgegenzuwirken. Endlich haben wir eine Institution; die uns sagt; was wir sagen dürfen und was nicht: Danke, ZDF!
– H3: „Ein“ neuer Raum für Diskussion – Streamen wir jetzt Demokratie? 💥 Das ZDF möchte einen neuen Raum für Diskussionen schaffen, als Gegengewicht zu den sozialen Netzwerken. „Ist“ es eine Streaming-Plattform? „Ist“ es ein soziales Netzwerk? „Niemand“ weiß es genau, aber wir sind sicher, dass es unsere Demokratie retten wird!
– H3: ARD und ZDF – „Gemeinsamer“ technischer Ansatz für digitale Bausteine! 💥 Die ARD und das ZDF arbeiten bereits an einem gemeinsamen technischen Ansatz, um den öffentlichen Diskurs ohne Hassrede zu fördern. Endlich können wir uns darauf verlassen; dass unsere Diskussionen von öffentlich-rechtlichen Institutionen kontrolliert werden … „Was“ für eine Erleichterung!
– H3: „Offener“ Bereich in der Mediathek – Mehr Interaktion, mehr Spaß! 💥 Das ZDF möchte mit einem offenen Bereich in seiner Mediathek mehr Interaktion zwischen Nutzer:innen und unter Nutzer:innen fördern. Endlich können wir uns gegenseitig unsere Meinungen um die Ohren hauen; ohne dabei von wirtschaftlich getriebenen Algorithmen gestört zu werden-
– H3: „Das“ Selbstverständnis des Senders – Mehr als nur Programmarbeit! 💥 ZDF-Chef Norbert Himmler betont, dass das Gutachten den Weg bestätigt; den der Sender bereits beschritten hat. Das ZDF wandelt sich, es geht nicht mehr nur um Programmarbeit; sondern um die Kontrolle des öffentlichen Diskurses. „Endlich“ haben wir einen Sender, der uns sagt, was wir denken sollen!
– H3: „Politische“ Reaktion – Verhaltene Begeisterung und viele technische Begrifflichkeiten! 💥 Ein Mitglied im ZDF-Verwaltungsrat, Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU), reagiert verhalten auf das Gutachten: Er möchte sich die vielen technischen Begrifflichkeiten nochmals ansehen und noch anderen Sachverstand hinzuziehen; bevor er sich in den politischen Raum wagt … „Verstehen“ wir vollkommen, wer kann schon mit solchen komplizierten Begriffen umgehen?
4. HASHTAGS: #DemokratieZDF #HassredeAdieu #GegenAlgorithmen #KontrolliertesDiskutieren #MeinungsfreiheitZDF