Zurück aus der Osterpause: Das ist ungewöhnlich bei „Caren Miosga“
Bildrechte: Philipp Rathmer Bildrechte: Philipp Rathmer Bildrechte: Philipp Rathmer .tdi_2.td-a-rec{text-align:center}.tdi_2 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_2.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_2.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_2.td-a-rec-img{text-align:center}} .tdi_2.td-a-rec{text-align:center}.tdi_2 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_2.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_2.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_2.td-a-rec-img{text-align:center}} Nach der Osterpause geht es bei „Caren Miosga“ um die Friedensbemühungen im Ukraine-Krieg. Nach der Osterpause geht es bei „Caren Miosga“ um die Friedensbemühungen im Ukraine-Krieg. 32 Mal schickt die ARD „Caren Miosga“ in diesem Jahr am Sonntagabend auf Sendung, zwei Mal öfter als üblich. Eine dieser 32 Ausgaben ist für kommenden Sonntag um 21:45 Uhr vorgesehen. Eigentlich spricht „Caren Miosga“ mit drei Gästen – zunächst mit einer Person aus der Politik in einem Einzelgespräch, dann am Tisch in einer größeren Runde. Mit der Folge am kommenden Sonntag meldet sich das Format aus einer mehrwöchigen Osterpause zurück und dann gleich mit einer in seiner Besetzung eher ungewöhnlichen Folge. Denn: Die Runde am Tisch ist größer als üblich. Gleich mit vier Gästen wird „Miosga“ sprechen – für gewöhnlich sind es in anderen Episoden bis dato drei gewesen. .tdi_1.td-a-rec{text-align:center}.tdi_1 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_1.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_1.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_1.td-a-rec-img{text-align:center}} .tdi_1.td-a-rec{text-align:center}.tdi_1 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_1.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_1.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_1.td-a-rec-img{text-align:center}} Gäste bei „Caren Miosga“ aktuell am Sonntag Ab 21:45 Uhr nimmt sie Donald Trumps Ukraine-Deal in den Fokus und fragt, ob dieser wirklich eine Chance auf den Frieden biete. Zu Gast sein wird dann der ehemalige Bundes-Außenminister Sigmar Gabriel. Er debattiert im Verlauf der Sendung mit der Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff (Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung), mit dem Militärhistoriker Franz-Stefan Gady (International Institute for Strategic Studies in London) und mit Rebecca Barth. Sie arbeitet als Ukraine-Korrespondentin der ARD. Anstelle von Gabriel war am Freitagnachmittag kurzzeitig Norbert Röttgen als Gast angekündigt – in einer aktualisierten Ankündigung teilte die ARD dann die korrekte Gästeliste mit. „Caren Miosga“ ist eine Gemeinschaftsproduktion der ARD, produziert von der MIO media im Auftrag des NDR. Die Folge wird nach der Ausstrahlung auch online auf Abruf bereit stehen. Außerdem interessant: „Maischberger“ nach Osterpause: Sie kommt zum ersten Interview nach Niederlage „Maischberger“ kehrt zurück aus der Pause – Ersatz für „Hart aber fair“ 5G-Auktion geht in Osterpause: Fast 5,4 Milliarden Euro geboten Thema Trump: Das sind die Gäste von „Caren Miosga“ am Sonntag Nach kurzer Pause: So meldet sich „Caren Miosga“ zurück „Maischberger“ nach Osterpause: Sie kommt zum ersten Interview nach Niederlage „Maischberger“ nach Osterpause: Sie kommt zum ersten Interview nach Niederlage „Maischberger“ kehrt zurück aus der Pause – Ersatz für „Hart aber fair“ „Maischberger“ kehrt zurück aus der Pause – Ersatz für „Hart aber fair“ 5G-Auktion geht in Osterpause: Fast 5,4 Milliarden Euro geboten 5G-Auktion geht in Osterpause: Fast 5,4 Milliarden Euro geboten Thema Trump: Das sind die Gäste von „Caren Miosga“ am Sonntag Thema Trump: Das sind die Gäste von „Caren Miosga“ am Sonntag Nach kurzer Pause: So meldet sich „Caren Miosga“ zurück Nach kurzer Pause: So meldet sich „Caren Miosga“ zurück Bildquelle: caren miosga ard talkshow: NDR Bildquelle: caren miosga ard talkshow: NDR caren miosga ard talkshow: NDR DF-Newsletter: Jetzt hier kostenlos abonnieren! DF-Newsletter: Jetzt hier kostenlos abonnieren! DF-Newsletter: Jetzt hier kostenlos abonnieren! window.addEventListener(‚metaTagSystemCmpConsentAvailable‘, function() { window._taboola = window._taboola || []; _taboola.push({ mode: ‚alternating-thumbnails-a‘, container: ‚taboola-below-article-thumbnails‘, placement: ‚Below Article Thumbnails‘, target_type: ‚mix‘ }); window._taboola = window._taboola || []; _taboola.push({flush: true}); }); .tdi_3.td-a-rec{text-align:center}.tdi_3 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_3.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_3.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_3.td-a-rec-img{text-align:center}} .tdi_3.td-a-rec{text-align:center}.tdi_3 .td-element-style{z-index:-1}.tdi_3.td-a-rec-img{text-align:left}.tdi_3.td-a-rec-img img{margin:0 auto 0 0}@media (max-width:767px){.tdi_3.td-a-rec-img{text-align:center}}